|
Transistor

AufgabeDer Transistor ist ein typisches Bauteil der Elektronik. Eigentlich hat er die Elektronik begründet. Diese teilt sich in die schon etwas länger bestehende Analog- und die etwas neuere
Digitaltechnik auf. Als Bauteil ist der Transistor in beiden vertreten. In der Analogtechnik wird er auch häufiger als Verstärker benutzt, z.B. im Transistorradio. Besonders wichtig ist er jedoch für die
Digitaltechnik, wo er sehr viel häufiger als Schalter arbeitet.
Sehr selten: Bauteile mit einzelnen Transistoren |
Gegenüber dem Arbeitsstromrelais ist der Transistor nicht nur sehr viel schneller, er hat auch - richtig in die Schaltung eingepasst -
eine fast
unbegrenzte Lebensdauer. Leider ist, bezogen auf die zu schaltende Last, sein Wirkungsgrad geringer, was man sehr häufig schon an der höheren Wärmeentwicklung und den oft deshalb
nötigen Kühlkörpern sehen kann. Wichtig ist noch, dass ein Transistor im Gegensatz zum Relais keine perfekte galvanische Trennung zwischen Arbeits- und Steuerkreislauf ermöglicht.
NPN: Kollektor und Basis positiv, Emitter negativ(er). PNP: Kollektor und Basis negativ, Emitter
positiv(er). |
Der Halbleiter besteht meist aus einem einzigen Kristall, meist Silizium oder (seltener) Germanium. Der Kristall enthält mindestens zwei Zonen verschiedener Leitfähigkeit, kann also mit einer doppelten
Anordnung von Dioden verglichen werden. Der Gitteraufbau und damit die Leitfähigkeit wird durch Zugabe bestimmter Metalle (z.B. Arsen, Antimon) in den Schichten verschieden beeinflusst. Die Anordnung der
Schichten ist durch die Buchstabenfolgen NPN und PNP gekennzeichnet. Ist die Basis (mittlerer Buchstabe) negativ, so kann deren Anschluss an den Minuspol einer (Gleich-)Spannungsquelle die Leitfähigkeit
zwischen den beiden anderen, dem Emitter und dem Kollektor ermöglichen. Das Umgekehrte gilt für den NPN-Transistor. Ein Transistor kann als Schalter oder als Verstärker eingesetzt
werden. In integrierten Schaltungen (IC) wird er als Flächen- oder planarer Transistor verwendet. Die Computertechnik basiert in höchstem Maße auf dem Transistor. In modernen Speicher- und
Mikroprozessor-Chips sind auf der Größe einer Briefmarke oft mehr als eine Million Transistoren angeordnet. Auch für die Endverstärkung werden Transistoren eingesetzt.
Namensgebung
Der Begriff "Transistor" ist als Kunstwort aus "transfer resistor" entstanden, was auf Übertragung von Widerstandsänderungen von einer Grenzschicht zur
anderen hindeutet.
|
|