|
|
Fremdzündung
Aufgabe
Der Zündfunke soll das Kraftstoff-Luft-Gemisch während des
Verdichtungstaktes so zünden, dass der eigentliche
Druckanstieg nach OT erfolgt und klopfende Verbrennung vermieden wird.
Funktion
Dazu wird die Zündkerze möglichst am heißesten Punkt im Brennraum platziert und/oder der Gasstrom wird so gesteuert, dass dort ein zündfähiges
Gemisch entsteht. Dies wird
bei Gewichtsverhältnissen (Luft : Kraftstoff Benzin) zwischen 10:1 und 17:1 erreicht. Die Zündung wird fast ausschließlich elektronisch entsprechend dem Betriebszustand ausgelöst. Entweder wird so niedrig
verdichtet,
dass sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht selbst entzündet, oder ein Klopfsensor ist in die Regelung einbezogen.
WichtigDie Fremdzündung ist typisch für den Benzinmotor. Das Bild oben zeigt Zündungsversuche mit einem Glaszylinder, bei
denen ein Chip lernt, aus einem
gegebenen Brennraumdruck den Zündzeitpunkt zu optimieren.
|
|