FlexRay 1

Flexibilität und Eleganz eines Rochen (Ray) |
Hilfreich wäre es schon, Sie würden sich z.B. mit dem CAN-Bus einigermaßen auskennen bzw. hier und auf den folgenden Seiten
nachlesen. Aber Sie können das auch bei Bedarf jederzeit nachholen ...
Übertragungskanal bei Ereignissteuerung besser genutzt. |
FlexRay ist im Prinzip bis zu 20 Mal schneller als CAN-Bus, aber das ist nicht der wichtigste Unterschied. Es ist bus- aber eher noch sternförmig aufgebaut und kommt damit den Gegebenheiten der Leitungsführung
im Kraftfahrzeug entgegen, wenn ein Stern z.B. alle Teilnehmer in einer der beiden vorderen Türen zusammenfasst.
Typisch für FlexRay ist der zentrale Koppler innerhalb des Sterns, der dann die Verbindung dessen einzelner Teilnehmer mit dem Rest des Netzes übernimmt und dabei für die Beibehaltung einer relativ hohen
Übertragungsrate sorgt.
Aber das ist immer noch nicht der entscheidende Grund für die Einführung dieses, relativ zu den anderen jungen Systems. Der liegt in einer Schwäche begründet, nämlich nicht für alle Teilnehmer eine Garantie für die
Übertragung in einer bestimmte Zeit (Echtzeit) geben zu können.
Latenzzeit: Zeit Anfang Senden - Ende Empfang |
Da aber die Anzahl der sicherheitsrelevanten Daten zugenommen hat und auch weiter steigen wird, ist ein System nötig, dass für einige Übertragungen die (Latenz-) Zeit garantiert. Während also bei CAN je nach
Teilnehmerzahl und Datenverkehr die Anzahl priorisierter Teilnehmer schwankt, ist sie bei FlexRay festgelegt.
Sie werden leicht einsehen, dass, um diesen Zustand zu erreichen, statt der bei CAN üblichen Priorität für Botschaften feste Zeiten für bestimmte Teilnehmer auf dem Bus vorhanden sein müssen. Dabei kann es
natürlich geschehen, dass so ein priorisierter Teilnehmer seine Kapazitäten nicht vollkommen nutzt. Das ist dann der Nachteil eines zeitgesteuerten Systems.
Um diesem Nachteil zu begegnen, gibt es neben zeitgesteuerten, also statischen auch noch ein dynamisches Segment, das für eine bessere Ausnutzung sorgt. Und noch ein weiteres Argument für FlexRay: Es nutzt
die beiden Kanäle besser, erlaubt z.B. asynchrone Datenübertragung. So kommen auch die 20 Mbit/s Übertragungsrate zustande, denn eigentlich sind es nur 10 Mbit/s pro Kanal. 02/14
|