Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Zentraleinspritzung - Reparatur



Funktionierender Notlauf, Auslesen möglich.

Egal ob Mono-Jetronic (nur Einspritzung) oder Mono-Motronic (mit Zündungsregelung), manche(r) Autofahrer(in) merkt der Anlage evtl. gravierende Fehler gar nicht an. Dies ist umso bemerkenswerter, als ohnehin nur wenige Sensoren vorhanden sind, ein Ersatz eines fehlenden Signals also kaum möglich ist.

Fällt z.B. die Lambdasonde aus, bleiben für das Steuergerät nur noch die Motordrehzahl und die Stellung der Drosselklappe. Trotzdem fährt das Auto noch, wenn auch bergauf bei zu starkem Gasgeben mittel bis stark überfettet.

Je nach Baujahr sind Fehler und Messwerte über die K-Leitung von einem Scanner bzw. normalen Computer auslesbar. Diese ist z.T. auch über OBD-Stecker erreichbar. Bei Ebay gibt es dazu sehr günstige Angebote, z.T. schon für Fahrzeuge vor Baujahr 1995 (selbst ausprobiert). Sogar die Veränderung von Grundeinstellungen ist bei entsprechend freigeschalteter Software möglich.

Bei Totalausfall Kraftstoffversorgung überprüfen.

Bleibt man mit einem Fahrzeug mit Zentraleinspritzung stehen, ist nach der kurzen Funktionsprüfung der Zündung die der Kraftstoffförderung wichtig. Falls möglich, überbrückt man das Kraftstoffpumpenrelais. Vorsicht ist geboten, da beim Vertauschen der zu überbrückenden Kabel das Steuergerät kaputt ist. Wenn man genug Kabellänge und eine fliegende Sicherung direkt am Anfang hat, ist die direkte Spannungsgebung auf die Kraftstoffpumpe vielleicht noch einfacher, auch bei Innentankpumpen. Am Drosselklappen-Einspritzgehäuse lässt sich der Zulauf leicht lösen. Kommt dort kein Kraftstoff an, so ist seltener der Filter und häufiger der Pumpenaustausch fällig. Schwieriger wird es, wenn jetzt Kraftstoff gefördert wird. Falls ein separates Pumpenrelais vorhanden ist, kann man das austauschen, sonst evtl. das Steuergerät. Immerhin hat man aber jetzt die Chance, ohne Abschleppen nach Hause oder in die Werkstatt zu kommen. Vergessen Sie aber ja nicht, diese Hilfskonstruktion nach beendeter Fahrt abzuklemmen.

Überprüfung der Lambdaregelung wie bei Mehrpunkteinspritzung

Eine Vielzahl von Messungen und Einstellungen ist möglich. So kommen Sie einem sägenden Leerlauf entweder durch Kontrolle der Leerlaufeinrichtung oder möglicher Nebenluft auf die Spur. Bei Verdacht auf Ausfall der Lambdaregelung können Sie wie bei anderen älteren Anlagen mit einer Lambdasonde auch ein heute selten gewordenes Analog-Multimeter anschließen. Deutliche Pendelbewegungen im 0 - 1 Volt-Bereich bei warmem Motor geben hier erst einmal vorläufige Entwarnung. Fachgerechter ist natürlich die Kontrolle mit dem Oszilloskop.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller