Spannungsregler 1
Aufgabe
Der Spannungsregler hilft, die Betriebsspannung mit möglichst geringen Wärmeverlusten schon bei Leerlaufdrehzahl zu erreichen, sie gleichbleibend hoch zu halten und eine Maximalspannung in keinem
Betriebszustand des Motors zu überschreiten.
Funktion
Er fällt als einzelnes Bauteil kaum noch auf, ist meist im Generator am Bürstenhalter befestigt. Das kommt, weil alle Funktionen in einem elektronischen Bauteil (Chip, IC) zusammengefasst sind. Eine Transistorschaltung steuert mit dem von den Erregerdioden des
Generators und/oder der
Batterie gelieferten Strom je nach
Spannungshöhe die Erregerwicklung im Rotor. Durch praktisch trägheitsloses Ein-/Ausschalten des Erregerstroms wird eine gleich bleibend hohe Spannung von etwa 14 Volt (beim Lkw 28 Volt) erzeugt und
genauestens eingehalten. Das Schalten hoher Erregerströme liefert Wärme, die über den Metallfuß abgeleitet wird. Zusammen mit den Dioden wird er von einem inzwischen auch hinten im Generator angebrachten
Lüfter gekühlt.
Das Diagramm (Bild) zeigt den Verlauf der Generatorspannung (grau) und des Erregerstroms (rot) bei relativ geringer Belastung. Schon kurz über der Leerlaufdrehzahl des Generators muss der Erregerstrom durch
vermehrtes Abschalten deutlich zurückgenommen werden, damit die Generatorspannung die 14 Volt nicht überschreitet.
|