Doppelkupplungsgetriebe DSG 1
Schaltzeiten von 40 Millisekunden sind möglich. |
Aufgabe
Das sequentielle Getriebe hat viele Vorteile. Leider dauert der Schaltvorgang noch recht lange. Ein Doppelkupplungsgetriebe, bei
dem zwei ineinander
laufende Getriebewellen mit je einer Kupplung kombiniert sind, bietet hier eine Lösung ohne sehr hohen Aufwand. Angestrebt ist die Verwendung von Bauteilen der Trockenkupplung. Trotz etwas größerem Platzbedarf
kann sie auch bei quer liegendem Frontantrieb eingebaut werden. Der Gangwechsel ist manuell und automatisch möglich.
Funktion
Obwohl es sich hier um ein ungleichachsiges Getriebe handelt, ist die Eingangswelle geteilt. Dabei läuft die (grüne) Welle mit den
Gängen 1, 3 und
5 durch die (blaue) Hohlwelle mit den Gängen 2, 4 und 6. Zu jeder Gruppe gehört eine Kupplung. Schaltmuffen und Kupplungen werden elektrisch betätigt. Der Grund für den Aufwand ist die Möglichkeit, in der
einen Gruppe einen Schaltvorgang auszuführen, während das Drehmoment durch einen Gang der anderen Gruppe übertragen wird. Ohne Schaltverzögerung kann durch gleichzeitiges Einkuppeln der einen und
Auskuppeln der anderen Kupplung mit einem Vorgang fast ohne Verzögerung in den nächsten Gang geschaltet werden.
Wenn man nicht mehr von Hand die Gänge wechseln muss, ist die Zahl möglicher Gänge nach oben offen. Dann ist auch häufigeres Schalten z.B. auf der Autobahn kaum ein Problem. Mit dem Vorteil einer für
niedrigen CO2-Ausstoß äußerst günstigen Übersetzung bei Konstantfahrt. Der Chef von VW kündigt wohl auch aus diesem Grund bis zu 10 Gänge an. 04/13
|