Getriebe - Frontantrieb quer

Ungleichachsig quer bei Front- oder Mittelmotor |

Ungleichachsige Getriebe werden bei allen Antrieben außer Frontmotor mit Hinterradantrieb eingesetzt. In diesem Fall ist es als Frontantrieb meist links neben dem quer liegenden Motor und der Kupplung
angeordnet. Es gibt und gab bei anderer Drehrichtung des Motors wenige Ausnahmen, in denen der Motor links und das Getriebe rechts eingebaut sind/waren. Während früher auch quer liegende Heckmotoren produziert wurden, kommt heute noch sehr vereinzelt diese Bauart als
Mittelmotor vor. Insgesamt typisch für das quer eingebaute Getriebe ist das Stirnrad am Getriebeausgang.
Motordrehmoment von rechts auf die obere Antriebswelle |

Die untere, mittlere Schaltmuffe (mit Rückwärtsgangrad) ist nach links verschoben. Das kleinste schräg verzahnte Zahnrad auf der Antriebswelle oben treibt das größte schräg verzahnte Zahnrad links neben der
Schaltmuffe auf der Abtriebswelle unten.

Die untere, mittlere Schaltmuffe ist nach rechts verschoben. Das zweitkleinste schräg verzahnte Zahnrad auf der Antriebswelle oben treibt das zweitgrößte schräg verzahnte Zahnrad rechts neben der Schaltmuffe auf
der Abtriebswelle unten.

Die obere, rechte Schaltmuffe ist nach links verschoben. Das schräg verzahnte Zahnrad links daneben treibt das direkt darunter angeordnete, schräg verzahnte Zahnrad auf der Abtriebswelle.

Die rechte Schaltmuffe ist nach rechts verschoben. Das schräg verzahnte Zahnrad rechts daneben treibt das direkt darunter angeordnete, schräg verzahnte Zahnrad auf der Abtriebswelle.

Die obere, linke Schaltmuffe ist nach links verschoben. Das größte schräg verzahnte Zahnrad auf der Antriebswelle treibt das kleinste schräg verzahnte Zahnrad auf der Abtriebswelle unten.

Das Rücklaufrad rechts neben dem 1. Gang auf einer zusätzlichen Welle ist nach rechts verschoben. Das Drehmoment wird vom einzigen gradverzahnten Zahnrad auf der Antriebswelle über die
Rückwärtsgangverzahnung der Schaltmuffe 1./2. Gang auf die Abtriebswelle unten übertragen.
Antriebsdrehmoment über Stirnrad auf Achsantrieb darunter. |
Dem Getriebe ist noch anzusehen, dass es aus einem Vierganggetriebe entwickelt wurde. Der fünfte Gang (rechts) ist nachträglich hinzugekommen. Es hat auch noch einen unsynchronisierten Rückwärtsgang, an der
Gradverzahnung zu erkennen. Das Fahrzeug muss also vollkommen angehalten werden, um den Rückwärtsgang einlegen zu können. 10/08
|