1956 Mercedes L 406




MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohr.*Hub)
Drehmoment
Leistung
BauartFrontmotor mit Hinterradantrieb
GetriebeViergang, synchronisiert
Aufhängung v/hStarrachsen, Blattfederung
Nutzlast1.725-1.900 kg
Reifen6.00 - 16, hinten doppelt
Zul. Gesamtgewichtbis 3900 kg
Höchstgeschwindigkeit
Bauzeit1963 - 1967
Kaufpreisab ca. 19.000 DM

Das oben abgebildete Fahrzeug wird schon nach der neuen Klassifizierung als 406 geführt. Das sind dann aufgerundete 3,9 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und ebenfalls aufgerundete 60 PS durch 10 geteilt. Ursprünglich kommt dieser Wagen 1956 als L 319 zur Welt, mit dem etwas schwächlichen Dieselmotor des 180D-Pkws 32 kW (43 PS).

Die Form mutet für die Zeit recht modern an. Immerhin ein Frontlenker, wenn auch mit starrer Vorderachse statt der Einzelradaufhängung der Limousinen. Damit nicht zu viel Platz bei dem relativ kurzen Transporter verschenkt wird, sind die vorderen Türen hinter den Vorderrädern angeschlagen, was diese mitsamt ihrer Verkleidung leicht aus der Front hervortreten lässt. Abgesehen von dieser leicht irritierenden Optik hat die Bauweise eher Vorteile, was auch den regen Absatz des Modells (> 120.000) in den elf Jahren Bauzeit erklärt.

Die Karosserie gibt es in zwei Varianten, als Bus oder Kastenwagen selbsttragend und als Pritsche oder Tieflader mit Leiterrahmen. Ein Jahr nach Erstpräsentation kommt der 1,9-Liter-Benziner mit 48 kW (65 PS) ins Programm, was dem 319 endlich eine angemessene Beschleunigung bzw. Höchstgeschwindigkeit bringt, aber auch eher 15 als 10 Liter/100km. Später - wie an den Daten oben zu sehen - kann auch der Dieselmotor mithalten, während der Benziner sogar auf 59 kW (80 PS) kommt.

Mit den Motoren wächst auch der Variantenreichtum im Aufbau. Von Anfang an werden Kastenwagen und Bus (O 319) parallel geliefert, letzterer sogar mit Dachflächenfenstern wie der VW Sambabus. Auf den Tieflader folgt eine Pritsche mit Holzboden und Seitenwänden. Nur mit Leiterrahmen ausgelieferte Exemplare ermöglichen beliebige Aufbauten. Schließlich folgt noch ein Hochdach und die unvermeidliche Version mit längerem Radstand. Darauf passt dann auch eine Doppelkabine. Das zulässige Gesamtgewicht bleibt aber bei knapp 4 Tonnen. 03/09