Flat- vs. Cross-plane
Hay una discusión perenne entre los partidarios de un cigüeñal de cross-plane (imagen de arriba) o flat-plane (imagen de abajo) sobre cuál es más adecuado para un V8. Flat-plane significa que los acodamientos están
todas en un plano, es decir, con un ángulo de 180° entre ellas. En el caso del cross-plane, se agrega un segundo plano, lo que da como resultado un ángulo de acodamiento de 90°.
Beide haben ihre Berechtigung, aber die Flat-plane ist älter. So hatte z.B. das Modell A von Ford im V8 eine Flat-plane. Sie wissen schon Henry Ford mochte keine Sechszylinder, übersprang diese Zylinderzahl, anfangs
sogar mit großem Erfolg. Er war aber auch ein Verfechter der Einfachheit bei der Fertigung, weshalb er die bei einem Vierzylinder ähnliche Welle bevorzugte.
1904 Flat-plane für Flugzeuge (Antoinette, Frankreich) 1924 Cross-plane (Cadillac) |
Worum geht es hier eigentlich? Hier werden zwei Achtzylinder miteinander verglichen. Zu betonen ist, dass es sich bei den hier verglichenen grundsätzlich um Achtzylinder mit 90° Bankwinkel handelt. Eventuelle
Porsche-Gewächse (außer 928) oder andere haben hier keinen Platz. Ohnehin müssen wir leider mit zumindest zwei Mythen aufräumen.
Es wird im Netz oft betont, dass Ferrari ein Verfechter der Flat-plane gewesen sei. Wieder mal ein Beweis dafür, dass Ferrari-Kunden im Prinzip Rennfahrzeuge verkauft wurden, um die Wettbewerbe finanzieren zu
können. Sie merken schon, Flat-plane-Kurbelwellen sind etwas für Renn-V8.
Dass aber Ferrari ausschließlich solche Kurbelwellen verwendet hätte, da müssen wir doch widersprechen. Oben sehen Sie eine Flat-plane vom Ferrari 430. Natürlich ist die faszinierend und trägt auch den 'Renn'-Zusatz,
aber es ist, wie Sie leicht mit den oberen vergleichen können, eine Cross-plane.
V8-Kurbelwellen sind grundsätzlich fünf Mal gelagert. |
Also noch einmal, Flat- und Cross-plane unterscheiden sich im Prinzip nur durch die Kröpfungen an der Kurbelwelle. Allerdings benötigen die Motoren verschiedene Zündfolgen. Flat Plane hat z.B. 1-8-2-7-4-5-3-6.
Da ist die leicht codierte Zündfolge eines Vierzylinder-Reihenmotors unterlegt.
Wenn die 1-3-4-2 ist, dann brauchen Sie die nur rückwärts zu lesen, quasi die Kurbelwelle in der Gegenrichtung zu drehen und schon erhalten Sie 1-2-4-3. Natürlich sind dann zwei Umdrehungen vorbei, sich die
anderen Zylinder irgendwie dazwischen einordnen und das tun sie dann auch.
Ziehen Sie von 8-7-5-6 jeweils 4 ab kommen Sie auf 4-3-1-2 oder 1-2.4-3, also das Gleiche auf der anderen Motorseite. Bitte bedenken Sie, dass immer noch mindestens die zweite Zündfolge durch eine andere
Drehrichtung möglich ist. Hier finden Sie weitere Zündfolgen:
Beim Cross-plane notieren wir z.B. 1-8-4-3-6-5-7-2. Während also der Flat-plane immer schon von
einer Zylinderbank zur anderen springt, ist das bei dem Cross-plane nicht möglich. Man muss aber grundsätzlich vorsichtig sein, wenn man Zündfolgen interpretiert.
Man mag kaum glauben, denn wenn sowohl wikipedia die Zündfolge von GM-V8 richtig widergibt und gleichzeitig GM eine Nummerierung der Zylinder nach Norm betreibt, fällt sofort der Teil 6-5-7 auf, wo drei Zylinder einer
Bank hintereinander zünden.
Schlimmer gehts nimmer, denn es kommt auch noch die Doppelung 4-3 hinzu. Aber Tatsache ist, eine solche ist bei Cross-plane einfach nicht zu verhindern. Und warum baut man dann nicht nur Flat-planes? Dazu
müssen wir kurz auf das Bild von der Flat-plane oben zurückgreifen.
Das ist nämlich, besonders für heutige Verhältnisse, wo die Flat-plane nur noch bei sehr sportlichen Fahrzeugen wie z.B. einem Shelby-Ford vorkommt, nicht mehr zeitgemäß. Wir hätten die Gewichte weglassen, sie
verschlanken müssen, damit sie zu einem sehr lauten und hoch drehenden Motor passen.
Da stören dann weder die zusätzlichen Vibrationen durch Massenkräfte zweiter Ordnung noch die Geräuschkulisse, denn man kann zusätzliche Pferdestärken gewinnen. Dagegen ist die Cross-plane eher die gemütlichere,
besser zu einem V8 passend wie wir ihn uns vorstellen, eher zum Cruisen.
Also ist man mit der riesigen Mehrheit vor allem in USA beim Cross-plane geblieben. Nach und nach galt das typische Blubbern, dass durch den zweimaligen Ausstoß in die gleiche Auspuffseite sogar als Markenzeichen
eines V8, heute wieder aktuell, wo es den Ford Mustang auch mit Vierzylinder gibt. Vielleicht hat es GM ja wegen diesem Phänomem so arg übertrieben.
|