Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Volvo

Video Volvo Geschichte
Video 2015 XC 90 Twin Engine
Video 2014 XC 90
Video 2014 Motoren
Video 2013 V40 Cross Country
Video 2013 XC 60
Video 2013 V60 Plug-In-Hybrid1
Video 2013 V60 Plug-In-Hybrid2
Video 2012 V60 Plug-In-Hybrid
Video 2012 C30 Electric
Video 2012 V 40
Video 2011 S 80
Video 2010 V 60
Video 2008 XC 60
Video 2007 C 30
Video 2006 C 70
Video 2004 XC 90
Video 2002 S 60
Video 1997 C 70
Video 1988 440
Video 1985 480 Turbo
Video 1985 760
Video 1985 780
Video 1982 340
Video 1976 P 262 C
Video 1977 P 244
Video 1968 P 1800 ES
Video 1968 P 164
Video 1967 P 145
Video 1960 P 1800
Video 1958 PV 544
Video 1956 PV 121 Amazon
Video 1956 P1900
Video 1947 PV 444
Video 1937 PV 52
Video 1927 ÖV 4



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschichte Volvo 480 Turbo







Volvo 480 Turbo
MotorReihen-Vierzylinder (Renault)
EntwicklungsbeteiligungPorsche
Hubraum1721 cm³
Bohrung * Hub81 * 83,5 mm
BrennraumHeron
AufladungTurbo (0,45 bar)
Drehmoment175 Nm bei 2100/min
Leistung88 kW (120 PS)
Nenndrehzahl5400/min
BauartQuermotor mit Frontantrieb
GetriebeFünfgang, Viergang-Automatik
LenkungZahnstange, Servo - geschwindigkeitsabhängig
Radstand2503 mm
Aufhängung vornMcPherson-Federbeine
Aufhängung hintenStarrachse, Schraubenfedern
Bremsen v/hScheiben, vorn innenbelüftet, ABS, EDS
Reifen185/60 HR 14 (5,5")
DesignJohn de Fries, Gewinner der Ausschreibung
Länge4258 mm
Breite1710 mm (ohne Spiegel)
Höhe1318 mm
Tankinhalt46 Liter
Leergewichtca. 1100 kg + Fahrer(in)
Max. Geschwindigkeitca. 200 km/h
Bauzeit1988 - 1995
Vergleichbar mitHonda Accord Aerodeck

Nach längerer Zeit endlich wieder ein
Volvo mit innovativer Hülle.

In der Geschichte der Volvo-Coupes mit durchgehendem Dach platziert er sich genau zwischen dem P 1800 und dem C 30. Trotzdem nimmt er gegenüber beiden eine Sonderstellung ein. Vom Schneewittchensarg unterscheidet ihn der Frontantrieb mit Quermotor und die Tatsache, dass er komplett so von seiner Entwicklung geplant und nicht ein bestehendes Modell umkonstruiert wurde.
Auch knüpft er an das zu der Zeit herrschende eckige Volvo-Design an, das sich im Armaturenbrett konsequent fortsetzt. Die Klapplampen unterscheiden ihn von Vorgänger und Nachfolger. Neu an ihm ist auch das Aufkommen der Elektronik, durch ein 'Informationszentrum' eindrucksvoll in Szene gesetzt. Statt Analoganzeigen und Kontrollleuchten gibt es Siebensegmentanzeigen und balkenförmige LEDs. Immerhin kann das Steuergerät schon den Momentanverbrauch, die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Tankreichweite anzeigen. Neben der zentralen Schließ- und Diebstahlwarnanlage beleuchtet es bei Bedarf den Weg zum Haus hin und das Türschloss. Neu in dieser Klasse ist die Verringerung der Lenkkraftunterstützung bei höheren Geschwindigkeiten.
Wichtig ist bei einem Volvo die Sicherheit der Karosserie als passiver Unfallschutz. Man wirbt mit doppelt so hohem Aufprallschutz wie vom strengsten Gesetzgeber gefordert. Schon früh hat Volvo den stärkeren Seiten-Aufprallschutz, z.B. mit entsprechenden Verstärkungen in den Türen realisiert. Wer gibt zu der Zeit in der Mittelklasse schon 8 Jahre Garantie gegen Durchrosten? Man fängt anderswo gerade erst an, über verzinkte und hochfeste Werkstoffe nachzudenken. Im 480 werden sie schon verwendet. Offensichtlich ist auch der kleine Volvo auf ein langes Leben hin konzipiert.
Technisch innovativ ist auch die Motorhaube aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie ist eines der wenigen Bauteile, die von dem LCD-Projekt von 1983 übrig bleibt. Dort hatte man radikal versucht, das Leergewicht zu senken und gleichzeitig einen sparsameren Motor zu installieren. Im Hinblick auf die CO2-Debatte von 2007 hört sich dieses Projekt hochaktuell an. Schade, dass davon so wenig in die Serie einfloss.
Besonders im Hinblick auf den USA-Export übersteht der Stoßfänger einen Aufprall bis zu 8 km/h auch auf einen senkrechten Pfahl schadlos. Leider hat der Wagen dann doch nie den amerikanischen Markt erreicht. Er bleibt auch wegen seines Kaufpreises ein Nischenauto. Hinzu kommen die bekannten Mängel zu früh eingeführter Elektronik und Schwierigkeiten mit der gläsernen Heckklappe. Das Volvo-Management hat beschlossen, ihn vor den Limousinen 440/460 zu präsentieren. Er sieht schneller aus als er ist. Da hilft der allerdings viel später eingesetzte Turbomotor. Inzwischen hat ihn der Einbau des geregelten Kats sogar noch etwas zurückgeworfen (siehe Tabelle unten). Vielleicht ist man aber auch in Mitteleuropa noch nicht reif für ein dynamisch aussehendes Auto mit vier gleichwertigen Sitzen.

Volvo 480 ES UKat/GKat
Verdichtung10,5/9,5 : 1
ROZ-Bedarf95/91
GemischaufbereitungMultipoint-Motorelektronik/LH-Jetronic
Drehmoment140/140 Nm bei 4000/4100/min
Leistung80/70 kW (109/95 PS)
Nenndrehzahl5800/5400/min
Leergewichtca. 950 - 1010 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 190/180 km/h
Bauzeit1985 - 1992
Prototyp480 als Cabrio

Volvo 480 S 2,0i
Hubraum1998 cm³
Bohrung * Hub82,7 * 93 mm
Verdichtung9,5 : 1
MotorsteuerungOHC
Drehmoment165 Nm< bei 3500/min/td>
Leistung80 kW (109 PS)
Nenndrehzahl5200/min
Höchstgeschwindigkeitca. 190 km/h
Reifen185/65 HR 14 (5,5")
Bauzeit1993 - 1995




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung