E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen



Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

VW
VW-Videos

VW Geschichte 1
VW Geschichte 2
VW Geschichte 3
VW Geschichte 4
VW Geschichte 5
VW Geschichte 6
VW Geschichte 7
VW Geschichte 8
VW Geschichte 9
VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile
Wolfsburg 2015

2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Polo
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Passat
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 VW Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen
Käfer Pendelachse

Fahrzeugdaten



  VW Race Touareg









VW Race Touareg I
MotorbauartReihen-Fünfzylinder
Hubraum2.499 cm³ (Diesel)
Drehmoment500 Nm bei 2500/min
Leistung191 kW (260 PS) bei 4000/min
BauartMittelmotor, permanenter Allradantrieb
KupplungMehrscheiben-Keramik
GetriebeSechsgang, sequenziell
Radaufhaengung v/hDoppelte Dreieckslenker, je zwei Dämpfer pro Rad
LenkungZahnstange, Servo
BremsenScheiben, innenbelüftet
Radstand2.780 mm
Räder235/85 R 16 (7")
KarosserieGitterrohrrahmen, Kohlefaser
Länge4.380 mm
Breite1.999 mm
Höhe1.760 mm
Tankinhaltbis 350 Liter
Leergewichtmin. 1787,5 kg
Höchstgeschwindigkeit185 km/h
Baujahrab 2003

Nein, mit dem ein Jahr früher vorgestellten Touareg hat er wirklich nicht viel gemeinsam. Und wer dachte, man brauche für die Rallye Dakar besonders viel Motorleistung, der wird hier enttäuscht. Aber viel Drehmoment und geringer Kraftstoffverbrauch scheinen wichtig zu sein, deshalb der hubraumkleinste Dieselmotor aus dem Touareg-Programm.

Aber vorne ist der nicht eingebaut, sondern aus Gründen der Gewichtsverteilung z.B. beim Fliegen (siehe Videos) in der Mitte zwischen den beiden Frontsitzen. Der Radstand ist gar nicht so viel kleiner als beim Serien-Touareg, wohl aber die Fahrzeuglänge wegen möglichst geringer Böschungswinkel. Die Länge wird dann im Race Touareg II ab 2006 noch einmal um 20 Zentimeter verringert, erhöht aber die Leistung um 18 kW (25 PS) und das Drehmoment um mehr als 100 Nm.

Den meisten Platz vorn nimmt der Ladeluftkühler ein, während der Motor-Kühler hinten eingebaut ist und durch den Lufteinlass über dem Dach versorgt wird. Der Allrad ist über insgesamt drei Viscosperren permanent, kann aber im Notfall am Mittendifferenzial mechanisch überbrückt werden. Die vier Antriebswellen sind baugleich. Da das Mindestgewicht trotz Verstärkungen unterboten wird, können noch mindestens zwei und maximal vier Reserveräder mitgenommen werden.

Das Besondere an diesem Fahrzeug ist aber das Fahrwerk. Nicht vom Prinzip, sondern von der Auslegung her. Doppelquerlenker sind zwar wohlbekannt, aber nicht diese hier, die einen extremen Federhub ermöglichen. Bei den herkömmlichen würde das mit enormen Änderungen der Spurweite bestraft. Die Querlenker am Race Touareg sind deutlich länger. Hier stört auch kein Motor, weil er zwischen die Achsen verlegt wurde.Vollendet wird die Konstruktion offensichtlich durch doppelte, gegen Wüstensand geschützte Federbeine.



Der Race Touareg III ab 2010 hat bei gleichen Außenmaßen 228 kW (310 PS). Eine zivile Version davon wird 2011 auf der Qatar Motor Show vorgestellt. Das zweite Showcar ist unten abgebildet. Einem Emirat am Persischen Golf wohl angemessen ist es in weiten Teilen mit 24-karätigem Gold veredelt. Er hat einen 265 kW (360 PS) starken V8-Benziner an Bord. Es gibt auch einen Race Touareg mit dem modifizierten V12 des Audi R10 TDI, erstmals 2008 bei der Baja 1000 in Mexiko eingesetzt. 05/15



Dakar-Erfolge
20046. Saby/Périn
200421. Kleinschmidt/Pons
20053. Kleinschmidt/Pons
20062. de Villiers/Thöner
20065. Miller/von Zitzewitz
20074. Miller/Pitchford
2008Absage, Verlegung Südamerika
20091. de Villiers/von Zitzewitz
2010Dreifachsieg
2011Dreifachsieg






kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis