
|
Renault 4 CV
Es ist das erste französische Fahrzeug, das eine Produktionsanzahl von einer Million überschreitet. Die Bezeichnung 4 CV kommt von der Kfz-Steuer, die für dieses Auto zu zahlen ist. 'Chevaux V
apeur' sind Dampfpferdestärken, mit denen die Leistung des Motors verglichen wird. Sein Konzept ist während des Zweiten Weltkrieges entstanden und soll mit dem des
VW-Käfers artverwandt sein. Als der Wagen vorgestellt wird, ist davon außer der Motoranordnung nichts mehr übrig.
Er hat schon die nachkriegstypische Pontonkarosserie, aber noch die hinten angeschlagenen Fronttüren, wie viele Wagen dieser Zeit. Obwohl man es ihm von außen nicht ansieht, bietet er vier Erwachsenen
Einstieg und auch Platz. An seiner Form scheiden sich die Geister. Er erhält den Spitznamen in Frankreich Butterklumpen, zu deutsch 'Cremeschnitte' wegen der nur allein lieferbaren beigen Farbe auf der ersten Serie,
die übrigens vorher den Deutschen als Wüsten-Tarnfarbe dient.
Er bleibt während der langen Produktionszeit fast unverändert und vererbt im Prinzip sein Triebwerk und Teile seines Antriebs sogar an den Nachfolger, den Renault 4
, obwohl der doch ein ganz anderes Auto darstellt. Sein Heckmotor-Prinzip wird noch mehreren Renault-Modellen übertragen. 04/11
|
|