Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9






2025 Peugeot E-208 GTI




Vielleicht ist er ja noch dieses Jahr bestellbar, aber ob er dem legendären 205 GTI oder vielleicht dem 208 GTI von 2013 wirklich nachfolgen kann, da kommt ein großes Fragezeichen dran. Aber die Ingenieure/innen haben es auch schwer, aus einem elektrischen Kompakten eine kleine Rakete zu machen.

Die Grenzen sind einfach konzernweit zu eng gesteckt. Der 208 ist vielleicht einer der Letzten, die sich noch mit dieser kleinen Batterie begnügen müssen. D.h. entweder sportlich oder bis zu 350 km weit. Beides zusammen wird nicht möglich sein.

Zumal man auch noch an der Ladesäule viel Zeit vertrödelt. Und zuhause noch nicht einmal dreiphasiges Laden, da ist ein Auto, das erst 2026 auf den Markt kommt, schon direkt aus der Zeit gefallen. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, die inzwischen fast alle haben, zumindest gegen Aufpreis.

Der GTI leidet auch darunter, dass der E208 schon recht gut aussieht und einen sich innen geradezu heimisch fühlen lässt. Aber vielleicht kann man ja mit den Rottönen, dem Lenkrad und den sehr feinen Sitzen punkten. Das GTI-Logo mit eingraviertem Markennamen ist schon mal bemerkenswert.

Ja, 30 mm tiefer liegt er und ist entsprechend niedriger. Auch das Sperrdifferenzial wird das Kurvenräubern erleichtern. Aber unter dem Strich bleibt gerade in der sportlichen Kompaktklasse einfach zu wenig Varianz übrig. Hier spürt man wohl am schmerzlichsten den Abschied vom Verbrenner.









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller