Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



  2004 Peugeot 107





Sie bilden ein Dreigestirn, der Aygo von Toyota, der C1 von Citroen und der 107 von Peugeot. Zurzeit feiert man gerade fünfjährige Zusammenarbeit im Werk Kolin in Tschechien mit einer Jahreskapazität von 300.000 Stück. Das Werk ist ab 2002 neu auf der grünen Wiese entstanden. Kleine und verbrauchsgünstige Autos baut man am besten in Gemeinschaft, auch wenn Toyota und PSA in dieser Zeit zu den größten Automobilkonzernen der Welt gehören.

Und doch stammt die Technik von keinem der drei originär, sondern von der Toyota-Tochter Daihatsu aus deren Cuore. Es gibt noch mehr baugleiche Modelle, zumindest was den Antrieb betrifft, auch wenn die Leistungsangaben nicht exakt übereinstimmen. Das Design der drei ist aber deutlich europäisch geprägt. So auch beim 107, der trotz seiner geringen Länge relativ breit daherkommt. Als Stadtauto wird er hier angepriesen, den ökologisch denkenden Menschen ans Herz gelegt.

Noch selten ist es einem echten Mini gelungen, so relativ schick auszusehen. So wird man kleine Autos an den Konsumenten bringen können. Diesem Ziel wird im Gegensatz zum Aygo und C3 bei Peugeot die Viertürigkeit geopfert. Leider bleibt bei einem Grundpreis von 10.000 € (ohne Klimaanlage) nicht genügend übrig für ein Armaturenbrett a la Mini One. Und nur ein zusätzlich angepappter Drehzahlmesser macht noch lange kein cooles Design. 10/13








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller