Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9





2025 Mitsubishi Outlander PHEV




Nein, ein Renner wird er z.B. in Deutschland bestimmt nicht werden. Er würde ja als Plug-In-Hybrid durchgehen, besonders als Dienstwagen, aber irgendwie haben die Japaner das vermasselt.


Und zwar liegt das Problem bei dem elektrischen Teil. Der Bericht darüber liest sich gut, denn 22,7 kWh sind doch ein Wort, wenn auch nicht klar ist, ob brutto oder netto. Nur spricht man so merkwürdig von 'Gesamtkapazität'.

Gibt es noch eine Hochvoltbatterie oder hat man gar die 12V-Batterie mitgezählt? Auch wird der Verbrauch mit 23,4-23,5 kWh (man beachte den riesigen Unterschied) angegeben, aber die größte Reichweite mit nur 85 km.


Wie passt das zusammen? Einphasiges Laden stellt heutzutage eher eine Enttäuschung dar, würde aber während der Nacht spielend ausreichen. Was aber keineswegs auch nur annähend dem Standard entspricht, ist der CHAdeMO-Anschluss.

Bei unserer heutigen Ladelandschaft gehören damit kompatible Stationen zu den geschützten Verbliebenen. Und dann so eine magere elektrische Ausstattung auch noch teilen. Was können wir dafür, dass die Japaner (und die Amerikaner) auf Katastrophenschutz gesteigerten Wert legen?


Das Geld dafür hätte man europagerechter anlegen können. Der Hybridantrieb scheint auch nicht tauglich für sieben Sitze. Aber wenn dem schon so ist, hätte man den Passagieren der zweiten Reihe etwas mehr Platz einräumen können.

Ansonsten kommt das (wohl künftige) Topmodell der Marke sehr gediegen daher, wobei wiederum die Ausstattung mit Sitzen erwähnt werden muss, diesmal aber positiv, weil deren Polsterung einem schon vom Anblick her einen guten Sitzkomfort verheißt.

Auch die 40:20:40-Aufteilung der hinteren Rückenlehne sogar mit Verstellmöglichkeit der Neigung lässt auf viel Variabilität schließen. Nur der Gepäckraum ist für die Klasse eher mittelgroß. Schön ist auch die Möglichkeit, Jalousien vor die hinteren Fenster zu ziehen.

Allgemein geht man heute von kleinen Displays hinter dem Lenkrad und größeren in der Mitte aus. Beim Outlander sind beide mit 12,3 Zoll gleich klein. Die dahinterstehende Software ist allerdings auf neuem Stand, Apple Carplay und Android Auto vorhanden.

Insgesamt hat man bei diesem Auto das Gefühl, in einem facegelifteten im wahrsten Sinne des Wortes zu sitzen. Die Front wurde fast gewaltsam modernisiert, die Batteriekapazität verdoppelt und der Rest des Autos hinten und innen weitgehend so belassen.









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller