Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Mini - Fünftürer




Neu hinzugekommen: Cooper SD

Sie hätten natürlich völlig Recht, wenn Sie einwenden würden, dass es schon einen fünftürigen Mini gibt, nämlich den Countryman. Aber der scheint irgendwie nicht zu zählen, vielleicht weil er noch zur vorigen Generation gehört, nicht im englischen Werk Oxford hergestellt wird oder ein SUV ist.

Wir bleiben also beim ‚normalen' Mini der dritten Generation und konstatieren, dass dieser jetzt mit 161 Millimeter Länge mehr die Vier-Meter-Grenze erreicht hat. Auch der Radstand ist vergrößert, allerdings nur um 72 Millimeter. Jetzt passen die großen Heckleuchten etwas besser und die ausladende Form der Rückspiegel.

Nein, mit dem Original hat das schon lange nichts mehr zu tun, wäre auch reine Nostalgie. Dieses hatte ja auch nicht den besonderen Stellenwert bei der Jugend, sondern diente auch dem Mittelalter als praktisches und preiswertes Auto.

Da ist der Neue ganz anders. Seine Aufpreise sind so, dass er trotz erheblich verbesserter Technik wegen ihnen immer noch kaum einen Vergleichstest in seiner Klasse gewinnt. Aber gegenüber dem Alten ist das vom Hersteller gestaltete Image eines Autos viel wichtiger geworden. Der betet jeden Tag, dass der Mini niemals als normales Auto angesehen werden möge.

Dabei gibt es dafür viele Anzeichen. So haben die Türen jetzt Rahmen für ihre Fenster erhalten und die Rücksitzlehne ist im Verhältnis 60:40 teilbar. Der normal für eine ebene Fläche sorgende Ladeboden kann für sperriges Ladegut tiefer gelegt werden und die Rücksitzlehne senkrecht. Auch so fasst der Gepäckraum mit 278 Litern 67 Liter mehr als der Zweitürer.

Vielleicht werden die neuen hinteren Türen dann mit der nächsten Generation noch etwas weiter für einen bequemeren Einstieg. Denn Platz ist im Prinzip hinten genug vorhanden. Geblieben sind natürlich die z.T. gründlich renovierten Motoren, die vielen Möglichkeiten zur Individualisiering und natürlich die für den Hersteller einnahmeträchtigen Assistenten. Der Aufpreis für den größeren Wagen bleibt hingegen mit 900 Euro maßvoll. 09/14







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller