|
 1949 Mercedes L 3250
Es gab wohl bei Mercedes verschiedene Anläufe, den von GMs bzw. Opels Gnaden immer noch in Produktion befindlichen L 701 zu ersetzen. Das Ergebnis wurde 1949 in Produktion
genommen. Entscheidende Unterschiede waren ein Fahrerhaus von Mercedes selbst und der wirtschaftlichere Dieselmotor.
Besonders erwähnenswert ist zu letzterem, dass er aus dem Opel-Sechszylinder heraus entstanden ist. Die entscheidende Veränderung liegt in der Anzahl der
Kurbelwellen-Hauptlager, sieben statt vier wegen dem größeren Drehmoment des Diesel.
Auch heute noch dominieren beim Diesel die Langhuber. So wird der Hub von 90 auf 120 mm verlängert, was dem Motor fast einen Liter mehr Hubraum und 21 kW (28
PS) Mehrleistung beschert. 04/17
|
|