 2015 Mercedes GLC
Er ist der Nachfolger des GLK. Mit der Veränderung von 'K' nach 'C' will man die Zugehörigkeit zur C-Klasse betonen. Mit diesem Modell schließt man die vor fünf Jahren begonnene Runderneuerung des gesamten
Designs der Marke Mercedes ab. Der nächste wird wieder die A-Klasse mit einem Facelift sein.
Trotz Wachstum eher elegant als kantig ... |
Wer aber meint, die Werbeanstrengungen des Konzerns würden nach diesem Modellreigen langsam zurückgefahren, wird eines Besseren belehrt. Nicht weniger als 17 während der Präsentation gedrehte Kurz-
Videos standen zur Auswahl. Es gibt mit dem tschechischen Modell Petra Nemcová sogar eine Markenbotschafterin für dieses Modell. Hintergrund ist wohl, dass dies ein eher auf Frauen als Konsumenten zielendes
SUV ist.
Auch findet die Welt-Premiere erstmals im 'entmaterialisierten' Gebäude bei Hugo Boss in Metzingen statt. Zunächst paradieren Modells auf dem Catwalk. Erst dann folgen zwei GLCs, einer mit dem Dreck der letzten
Journalisten-Querfeldeinfahrt. Mercedes arbeitet mit Boss schon in der Formel 1 ab 2015 (2014er Wagen im Video oben), im Golf- und Segelsport zusammen. Luxus für Klamotten und für Autos hat schon immer gut
harmoniert. Außer Design soll der 'neue' Luxus 'nahbar' und 'etwas reduziert' sein. Da zielt man wohl auf die nächst niedrigere Einkommensschicht.
PlugIn-Hybrid 350 e 4MATIC |
Leistung V-Motor | 155 kW (211 PS) |
Leistung E-Motor | 85 kW (116 PS) |
Getriebe | 7-Gang, Wandlerautomatik |
E-Reichweite | 34 km |
Höchstgeschwindigkeit | 235 km/h |
Die Fakten sprechen für die etwas kleineren in einem immer noch wachsenden SUV-Markt. Der GLK war in diesem Segment der meist verkaufte, insgesamt 650.000 Mal seit 2008. Das 'GL' steht für seine
Geländegängigkeit. Unter ihm residiert der 'GLA' und über ihm der 'GLE', noch 2015 ergänzt durch den 'GLS' als Nachfolger des 'GL'. Vom GLE gibt es auch schon ein Coupé. Das vom GLC wurde gerade erst als
Prototyp vorgestellt.
Innen ganz die C-Klasse, mehr Gepäckraum als Vorgänger |
Alle GLs basieren auf der 4 MATIC. Für den GLC ist das der klassische Längsmotor mit Antrieb nach hinten und Verzweigung nach vorn unmittelbar hinter dem Getriebe. Hier wird auch die Grundverteilung von 45 zu
55 Prozent zugunsten der Hinterachse eingestellt. Interessant ist, dass die Lamellenkupplung nur ein gewisses Grunddrehmonent in Höhe von 50 Nm auf die jeweils durchdrehende Achse verteilen kann.
Schauen Sie sich die Innenausstattung und den gewachsenen Innenraum an. Künftige Besitzer/innen können von seinem auf Wunsch selbständigen Einparken profitieren. Zusammen mit automatisch möglicher
Schleichfahrt im Stau ist schon eine Art teilautonomes Fahren möglich. Zusätzlich neu ist das optionale Headup-Display. Auf den Bildern unten erfahren Sie noch etwas mehr zur Technik des GLC, besonders zur
Reichweite der einzelnen Sensoren (Bild 1).
|