|
 1899 Daimler Lkw
Er stellt die dritte Version des ersten Lkws der Welt dar. Die erste Version hat noch den Motor im Heck, die zweite unter dem Fahrersitz (Unterflur). Erst jetzt kommt man durch den Frontmotor zusammen mit den zu
tragenden Lasten zu einer ausgewogeneren Gewichtsverteilung. Es gibt ihn mit 2,9, 4,4, 5,9, 7,4 kW (4, 6, 8, 10 PS). Dabei ist der Zweizylinder für die untern beiden und der aus zwei Zweizylindern kombinierte Vierzylinder für
die oberen beiden Leistungsstufen zuständig.
Wichtig ist die Abkehr von der Glührohr- hin zur elektrischen Zündung. Nicht nur geschwärzte Gesichter beim Anzünden, sondern auch brennende Motoren soll es gegeben haben. Der Bedienkomfort nimmt also leicht zu,
was man vom Fahrkomfort angesichts von Eisenreifen wohl nicht sagen kann. Immerhin sind enorme Nutzlasten bis hin zu 5 Tonnen möglich, wobei das Leergewicht mehr oder weniger deutlich unter der Nutzlast gelegen
haben dürfte.
Schon wegen der großen Lasten ist man vom Riementrieb abgekommen. Auf dem Bild oben ist deutlich die Kardanwelle nach hinten zu sehen. Nur in der Vergrößerung können Sie am hinteren rechten Rad die
Innenverzahnung sehen, so eine Art Vorläufer der heute gebräuchlichen Außenplaneten. Wohl nicht mit heutigem Standard zu
vergleichen sind die hölzernen Klotzbremsen, natürlich zu dieser Zeit für alle Fahrzeuge nur hinten.
|
|