Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9





















  Mazda RX 7





Motor   Drehkolben mit zwei Kammern
Hubraum   2 x 573 cm³
Leistung   77/85/83 kW (105/115/113 PS)
bei 6000/min
Verdichtung   9,4 : 1
Gemischaufbereitung   Doppel-Fallstromvergaser
Kühlsystem   Pumpenumlauf, 9,5 Liter
Drehmoment   144/146 Nm bei 4.000/min
Bauart   Frontmotor mit Heckantrieb
Getriebe   Fünfgang
Radstand   2.420 mm
Wendekreis   9.600 mm
Aufhängung vorne   McPherson
Aufhängung hinten   Starrachse, Schraubenfedern
Bremsen vorne   Scheiben, innenbelüftet
Bremsen hinten   Trommeln, Scheiben (ab 1980)
Räder   185/70 R 13 (5,5'')
Länge   4.285 mm
Breite   1.675 mm
Höhe   1.260 mm
cW-Wert   0,36
Tankinhalt   55 Liter
Höchstgeschwindigkeit   ca. 190/200 km/h
Leergewicht   1.045 kg + Fahrer(in)
Kaufpreis   ca. 22.000 DM
Bauzeit   1978 - 1985
Elektrik   12 V/ 60 Ah


Die Amerikaner waren offensichtlich seinerzeits ganz wild auf das Auto. Da Mazda nicht genug liefern konnte, stiegen die Preise auf dem Schwarzmarkt über den Neupreis. Die Verkaufszahlen erreichten höhere Werte als bei jedem anderen Wankel-Fahrzeug. Außerdem ging er nach dem Ro 80 als Wankel-Klassiker in die Geschichte ein, obwohl oder gerade weil er durch sein Design und seine übrige Technik nicht auffiel.

Man wirft ihm vor dem Porsche 924 nachempfunden zu sein. Aber bei einer Entwicklungszeit von mindestens fünf Jahren damals sind die zwei Jahre Unterschied im Erscheinungstermin wohl zu knapp. Auch ist das Glas im Heck dreigeteilt, was sich wohl positiv auf die Herstellungskosten ausgewirkt hat.

Ob unter die flach verlaufende Fronthaube auch ein konventioneller Motor gepasst hätte? Wenn ja, dann ein Boxer oder ganz weit nach hinten verschoben. Aber auf Transaxle-Bauweise braucht der RX 7 nicht auszuweichen. Er hat den kompakten Wankelmotor unter der Haube und die Amerikaner sind ganz verrückt danach. Da kann auch die Ölpreis-Krise von 1973 nicht viel ändern. Die Verkaufszahlen für den Vorgänger- Wankel sind zwar um gut 30% abgesackt, aber mit dem neuen RX 7 wieder steigend.

In Europa hat der Wagen weniger Chancen. Zum einem, weil seine Technik z.B. mit hinterer Starrachse und seine Leistungsfähigkeit doch nicht ganz Porsche-924-like sind und natürlich, weil man dem Motor nach dem Ro80-Desaster nicht traut. Außerdem haben sich die Japaner auf Importquoten einlassen müssen, und die regulieren sie über den Preis. D.h. der Wagen ist hier angesichts der Konkurrenz zu teuer. Und würde er trotzdem gekauft, würde er noch teurer.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller