Mazda RX 4

| Motor | Drehkolben mit zwei Kammern |
| Hubraum | 2 x 573 cm³ |
| Max. Drehmoment | 168 Nm bei 4000/min |
| Leistung | 96 kW (130 PS) bei 7000/min |
| Bauart | Frontmotor mit Heckantrieb |
| Getriebe | Fünfgang |
| Bremsen vorne | Scheiben |
| Bremsen hinten | Trommeln |
| Bauzeit | 1972 - 1978 |
| Ausführungen | Viertürer, Coupe, Kombi |
Die Geschichte der Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor begann gleich sehr sportlich mit dem Mazda Cosmo Sport 1968. Dessen Motor war gegenüber dem Ro-80-Motor schon deutlich weiter entwickelt, nicht unbedingt im Leistungsverhalten, aber in der Haltbarkeit.
Die Chromschicht auf dem Alu-Mantel und eine Stahl-Legierung auf den Alu-Seitenteilen sorgten für eine längere Standzeit der Dichtflächen. Schon der Nachfolger RX 2 wurde nach Europa exportiert. Das maximale
Drehmoment wurde jetzt bei einer geringeren Drehzahl (5000 -> 3500/min) erreicht. Der RX 3 war der erste in Deutschland käufliche Drehkolben-Mazda.
Bis zum RX 4 kamen im Jahresrhythmus neue Wankel-Fahrzeuge heraus. Danach ging die Entwicklung langsamer. Im Jahr nach der Vorstellung des Viertürers kamen nur Karosserievarianten heraus, ein Kombi und die
oben abgebildete GT-Version.
|