| 1920 | Toyo Kogyo gegründet, Veredelung von Kork |
| 1928 | Produktion von Maschinenteilen |
| 1930 | Motorrad |
| 1931 | Dreirad |
| 1935 | Dreirad in Serie, auch für Lasttransport |
| 1941 - 1945 | Zweiter Weltkrieg in Japan |
| 1950 | Wiederaufnahme Fahrzeugproduktion |
| 1960 | Mazda R 360, insgesamt 240.000 Fahrzeuge produziert |
| 1961 | Kreiskolbenmotor-Lizenz (NSU) |
| 1963 | Mazda 800, Mazda 1000, Mazda 1300 |
| 1965 | Dieselmotoren, Lizenz Perkins |
| 1966 | Versuchsgelände Miyoshi, insgesamt 2 Mio. Mazda produziert |
| 1967 | R 100, Cosmo Sport (Wankel) |
| 1969 | R 130, insgesamt 3 Mio. Mazda produziert |
| 1970 | Mazda 616 |
| 1971 | RX-2 |
| 1972 | RX-3, RX 4, Mazda Motors Deutschland |
| 1973 | Mazda 929, insgesamt 600.000 Kreiskolbenmotoren produziert |
| 1974 | 440.000, insgesamt 6 Mio. Mazda produziert, Erdöl-Preiskrise |
| 1975 | RX-5, weniger Produktion als 1972 |
| 1977 | Mazda 323, 800.000 Einheiten produziert |
| 1978 | RX 7 |
| 1979 | Mazda 626, Deutschland- und später Europazentrale in Leverkusen |
| 1980 | Mazda 323 Frontantrieb |
| 1981 | Mazda 626, RX-7, Forschungs-/Entwicklungszentrum in Kalifornien |
| 1982 | Mazda 626 Frontantrieb, supermoderne Produktion in Hofu, 1,2 Mio. Fahrzeuge |
| 1984 | Toyo Kogyo' -> 'Mazda Motor Copp.' |
| 1987 | Mazda MX-6 |
| 1988 | Mazda 121, Entwicklungszenrum in Hessen (D) |
| 1989 | Mazda MX-5, Mazda MPV |
| 1990 | Ca. 28.000 Arbeitnehmer, 1,3 Mio. Fahrzeuge |
| 1991 | Mazda MX-3, Le Mans-Sieg mit Wankel-Rennwagen (Bild oben) |
| 1999 | Mazda Premacy |
| 2003 | Mazda R-X 8 |
| 2004 | ca 1 Mio. Pkws, 135.000 Nfz, ca. 36.000 Arbeitnehmer |