
|
 2011 Range Rover Evoque
Der indische Tata-Konzern ist mit genau diesem Modell sehr erfolgreich, obgleich es in Vergleichstests nicht besonders gut abschneidet. Vielleicht, weil er durch seine eigenartige Form eben gerade nicht an einen
Geländewagen erinnert. In ihm hält man eher gänzendes Schuhwerk für das Konzert als Gummistiefel für eine zu erobernde Schlammregion für möglich. Und immer, wenn genügend Emotionen im Spiel sind, taucht
der Begriff 'Lifestyle' auf.
Die Verkaufszahlen nähern sich seit 2011 der halben Million. Noch mehr Kunden verspricht vielleicht die Aufteilung in Vier- und Zweitürer, letzterer dann nicht nur als Coupe sondern auch gleich ganz ohne Dach. Und immer, wenn es um Lifestyle geht, spazieren die Preise mit. Im Grunde gibt es trotz
der Aufspaltung im Prospekt nur drei Motoren, wovon sich die beiden Dieselmotoren auf die gleiche Basis zurückführen lassen.
Hinzu kommt vom kleineren Diesel eine leistungsgleiche, aber sparsamere Variante, die nur mit quer angeordnetem Frontmotor arbeitet und auf den zusätzlichen Hinterradantrieb verzichtet. Im Gegensatz zu den
Motoren gibt es eine große Auswahl an Paketen für die Ausstattung. Mit neuem Design und etwas größerem Bildschirm ist der Wagen gut gerüstet für Kunden, die damit ins Konzert, pardon in die Berge wollen. 12/15
|
|