|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Lancia Thesis

Lancia Thesis 2,4 20 V / 2,0 20 V Turbo |
Motor | Reihen-FünfZylinder |
Hubraum | 2446/1998 cm³ |
Bohrung * Hub | 83*90,4 / 82 * 75,7 mm |
Verdichtung | 10,3/8,5 : 1 |
Motorsteuerung | DOHC |
Ventile | 4 je Zylinder |
Drehmoment | 226/308 bei 3500/2200/min |
Leistung | 125/136 kW (170/185 PS) |
Nenndrehzahl | 6000/5000/min |
Bauart | Quermotor mit Frontantrieb |
Getriebe | Sechsgang, Fünfgang-Automatik |
Radstand | 2803 mm |
Aufhängung v/h | Multilink, elektronische Dämpferregelung |
Lenkung | Zahnstange |
Bremsen v/h | Scheiben, innenbelüftet, ABS, EBV, ESP, elektronische Parkbremse |
Reifen | 215/60 R 16 W (7") |
Länge | 4888 mm |
Breite | 1830 mm |
Höhe | 1465 mm |
Leergewicht | 1680 - 1700 kg incl. Fahrer(in) |
Zuladung | 510 kg |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 215/225 km/h |
Kaufpreis | ca. 70.000 DM |
Baujahr | ab 2002 (D) |
Er teilt sich die Plattform mit Alfa und Fiat, wird also von einem Quermotor über die Vorderachse angetrieben. Einen optionalen Allradantrieb gibt es nicht. Doch eigentlich spricht nicht viel gegen diese in der Oberklasse noch etwas ungewöhnliche Lösung. Die Probleme tauchen nur auf, wenn zu viel Drehmoment den freilich nicht leichten Wagen nach vorne zerrt. Doch dazu scheinen die angebotenen Motoren nicht übermäßig in der Lage. Der Dieselmotor ist kein Riese und die anderen entwickeln bis auf den Turbo im unteren Drehzahlbereich nicht das adäquate Drehmoment. Heraus kommt ein Auto, das sich angenehm fährt, aber nicht unbedingt für die Straßenhatz geeignet ist. Das entspricht auch nicht seinem leicht untersteuernden Komfort-Charakter, der es uns auch sonst an nichts fehlen lässt. Das betrifft den überlangen Innenraum, die verwendeten Materialien, das Design und die vielen Helferlein, die einem sogar die Tür öffnen und wieder schließen. Trotz vollwertigem Reserverad fasst der Kofferraum fast 500 Liter. Das ist die angenehme Kehrseite des querliegenden Frontmotors. Das Styling ist ein gelungener Mittelweg zwischen konservativ und doch auffallend. Besonders mit den Leuchteinheiten wird intensiv gespielt, wobei sogar Blinker und Parklicht einbezogen sind. Jedenfalls kann man dem Wagen eine gewisse Eleganz nicht absprechen, entsprechend dunkle Lackierung vorausgesetzt. Was dem Auto vielleicht fehlt, ist die Möglichkeit einer mehr als lukenhaften Durchlademöglichkeit zum Innenraum hin und entsprechende Motoren, wobei besonders der Sechszylinder von GM sich in letzter Zeit in Tests bei Konzernbrüdern und -schwestern nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Was der Marke fehlt, ist eine stärkere Zuwendung der Mutter Fiat, die im Moment (2007) etwas Luft zum Atmen wiedergewonnen hat.
kfz-tech.de
Seitenanfang
Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail | |


|