
2024 Hyundai Ioniq 5
Der Ioniq hat mehr als ein Facelift erfahren. Und da uns die Batteriekapazität am meisten interessiert,
erwähnen wir den Zuwachs hier um fast 7 kWh zuerst. Natürlich kommt einem die Normreichweite wieder
einmal übertrieben vor.
Viel wichtiger für den Winter ist, sich nicht mit dem zufrieden geben zu müssen, was die Steuerung an
Vorheizung der Batterie vorsieht, sondern selbst in das Geschehen eingreifen zu können.
Beginnen wir beim Heck des jetzt 2 cm längeren Autos. Nicht wirklich auffällig ist der um 50 mm verlängerte
Spoiler. Unten an der Heckscheibe befindet sich jetzt ein Scheibenwischer. Wie immer, die Erwähnung der
Verbesserung des Fahrwegs.
Vom Innenraum her darf man auf noch weniger Geräusche von außen hoffen. Die Kritik an den fehlenden
Tasten hat bei fast allen Herstellern zu einem Umdenken geführt, so auch bei Hyundai hier mit der
Anwahl möglicher Funktionen von der Mittelkonsole aus.
Die Umstellung von Apple Carplay und Android Auto auf kabellosen Zugang ist inzwischen wohl Standard.
Den bemüht man sich auch mit verbesserter Auslösung für das Umklappen der Rücksitzlehnen von
ganz hinten zu erreichen.
Lenkrad mit beleuchteten LED-Pixeln |
Fast immer sind die Leuchteinheiten von einem Facelift 'betroffen'. In diesem Fall durch die erstmalige
Einführung von echtem Matrixlicht, allerdings wohl wieder eher für die höheren Ausstattungsvarianten.
Und da wir gerade bei Optionen sind, es kommt eine sportliche Variante namens N-Line. Das ist wohl ein
schwacher Trost für alle diejenigen, die das wahrscheinlich sehr baldige Produktionsende des i20N und i30N betrauern.
|