E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen



Italien 1
Italien 2
Italien 3

Fiat
Geschichte
2015 Doblo
2014 Panda Cross
2014 Ducato
2014 500 Cult
2012 500 L
2011 Freemont
2011 Panda
2010 Punto Evo
2007 500
2003 Panda
2001 Doblo
1999 Multipla
1999 Punto
1995 Barchetta
1994 Cinquecento
1993 Punto
1991 Panda
1981 Panda
1976 126
1974 131 Mirafiori
1972 126
1972 132
1972 X 1/9
1971 127
1969 130 Coupe
1969 130
1969 124 S
1969 128
1967 125
1967 124 Coupe
1967 Dino Coupe
1966 124 Spider
1966 Dino Spider
1966 124
1966 1100
1965 850 Spider
1965 850 Coupe
1964 850
1962 1500 GT
1964 1500 C
1962 1500
1960 770
1957 Puch 500
1957 500 Nuova
1957 1200
1955 600/Multipla
1952 8V
1952 1900 B
1949 1100 E
1949 Topolino
1939 508 C
1934 Balilla Sport
1933 Ardita
1932 Balilla
1927 520
1918 52 B
1912 12-15 HP Zero
1908 Mephistopheles
1907 130 HP
1906 110 HP
1903 16/20 HP
1902 24 HP
1901 12 HP
1899 3 1/2 HP


Fiat 770 S




Fiat 770 S
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohr. * Hub)767 cm³ (62 mm * 63,5 mm)
Kurbelwelledreifach gelagert
Verdichtung7,5 : 1
MotorsteuerungOHV
Drehmoment46 Nm bei 3000/min
Leistung18,4 kW (25 PS) bei 4800/min /
17 kW (23 PS) bei 4500/min*
KühlungsartFlüssigkeit
BauartHeckmotor, längs, Hinterradantrieb
GetriebeViergang
(1. Gang unsynchronisiert)
Karosserieselbsttragend
Länge3.210 mm/3.295 mm*
Breite1.395 mm
Höhe1.405 mm
Aufhängung vornQuerBlattfeder oben
Dreieckslenker unten
Aufhängung hintenSchräglenker
LenkungSchnecke, Segment
BremseTrommeln, Einkreis
Räder5.20 - 12
Tankinhalt27/36 Liter
Zuladung320 kg/315 kg*
Leergewicht605 kg/615 kg* + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 110 km/h
Baujahr1960-67
Elektrik12 V/ 36 Ah
VariantenStoffschiebedach
*Version ab 1964

Der Fiat 770 entsteht aus dem 600 D, der als 600er ab 1955 gebaut wird. Auch der hat schon den nicht ganz leisen Vierzylinder, in der Klasse der Kleinwagen zu der Zeit selten. Die deutschen Konkurrenten kommen z.B. bei weniger Zylindern mit weniger Kraftstoff aus. Nur die Zweitakter verbrauchen noch etwas mehr.

Insgesamt ist der Fiat ein lange und in hoher Stückzahl gebautes Produkt, wenn man zur deutschen Neckar-Produktion (Jagst) die anderen Produktionsstätten besonders in Italien hinzurechnet. Interessant 1964 der Wechsel von vorn nach hinten angeschlagenen Türen. Wohl wegen der Versicherungseinstufung die Senkung um 1,7 kW (2 PS).

Nein, ein Ausbund an Beschleunigung ist der Fiat nicht. Da muss man schon den Tuner bemühen, z.B. Carlo Abarth, wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist. Der kann dann vielleicht noch etwas an der doch recht vehementen Neigung zum Übersteuern tun. Nicht verwunderlich bei vier Zylindern hinter der Hinterachse. Der wird sich dann auch über die Schräglenker-Hinterachse der zweiten Serie freuen.

Innen ist der Fiat eng gegenüber den erwähnten Konkurrenten. Das betrifft den geringen Radstand von 2 m (VW-Käfer 2,4 m), der die Radkästen vorn beträchtlich nach innen wandern lässt. Auch gilt das für die Übersicht und den Blick durch die Windschutzscheibe. Allerdings ist er in einer Hinsicht wirklich ein erstrebenswerter Kleinwagen, denn er ist günstig in der Anschaffung und in Teilen auch im Unterhalt.

Die Anforderungen an die Wartung sind zu jener Zeit erheblich. Alle 2500 km brauchen Vorderachse und Zündverteiler Fett und letzterer sogar Einstellarbeiten. Alle 5000 km sind Ölwechsel und Reinigung des Luftfilter-Einsatzes fällig, jedes zweite Mal auch der Austausch beider Filter (-einsätze). Alle 20.000 km das gleiche im Getriebe bzw. Achsantrieb und ein Schmierdienst für Vorderradlager, Lichtmasche und sogar Anlasser. 10.000 km länger hält die Fettfüllung der hinteren Radlager. 03/15

Füllmengen
Motor ganzjährig 20-W203 Liter
Schaltgetr./Achsantrieb1,5 Liter
Kühlsystem4,5 Liter




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis