 1965 Fiat 850 Coupé
Es gibt ihn mit nur zwei Hauptscheinwerfern, zusätzlichen kleineren und gleichgroßen Lampen. Von den Serien 1, 2 oder 3 sieht die mittlere wohl am besten aus. Oben sehen Sie die Serie 3.
Trotz schmaler Spur, Heckmotor und relativ einfachem Fahrwerk, weiß er zu gefallen. Von wegen Heckschleuder. Da muss man ihn schon ordentlich provozieren. Allerdings ist die Federung/Dämpfung nicht die
komfortabelste.
Motor und Fahrleistungen sind absolut zeitgemäß. Wenn er nicht gerade beschleunigt, schlägt der Motor sogar noch moderate Töne an. Ein kleiner Reisewagen, zumindest zu zweit. Bei Kindern und Gepäck wird es
eng, weil im vorderen Kofferraum auch noch das Reserverad seinen Platz hat.
Bevor Sie bei ihm an eine Anschaffung als Oldtimer denken, sollten Sie den sehr geringen Radstand beachten. Das sind noch einmal fast 40 cm weniger als beispielsweise bei einem VW-Käfer. Und der war auf der
Rücksitzbank schon eng genug, war aber immerhin relativ frei von Nickbewegungen, was der Fiat hier bei einer Probefahrt noch beweisen müsste.
|