E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Italien 1
Italien 2
Italien 3

Ferrari
Geschichte
2015 488 Spider
2015 488 GTB
2014 Montezemolo
2014 California T
2013 F12 Berlinetta
2011 FF
2009 458
2008 California
2007 430 Scuderia
2006 599 GTB Fiorano
2005 F 430
2004 612 Scaglietti
2002 Formel 1
2002 Enzo
1997 333 SP
1996 550 Maranello
1995 F 50
1994 F 355
1992 456 GT
1989 F 348
1987 F 40
1984 Testarossa
1982 Mondial quattrovalvone
1976 400 automatic
1976 BB 512
1975 308
1974 312 B3
1974 308 GT 4
1972 400 A 2+2
1970 365 GTS
1969 246 GTS
1968 365 GTB 4 Motor
1968 365 GTB 4
1965 Dino 206 GT
1964 158 F1
1964 275 GTB
1964 330 GT
1963 250 LM
1962 250 GTO
1960 250 GT
1958 TR 58
1954 Mondial
1954 Monza
1952 375 America
1952 340 Mexiko
1948 166
1947 125 S
1945 Motor 125 S
1940 AAC 815



  Ferrari-Motor 365 GTB 4




Ferrari
MotorV-ZwölfZylinder
Hubraum4390 cm³
Bohrung/Hub81/71 mm
Verdichtung9,3 : 1
Motorsteuerung4 obenliegende Nockenwellen
Gemischaufbereitung6 Doppelvergaser
Drehmoment440 Nm bei 5500/min
Leistung259 kW (352 PS)
Nenndrehzahl7500/min
Baujahr1967 - 1974

4390 cm³ ergeben durch 12 geteilt den Einzelhubraum und damit (abgerundet) die Typenbezeichnung für diesen Motor bzw. den Ferrari, in dem er eingebaut war. Der erhielt mit dem Beinamen 'Daytona' den Namen der Rennstrecke in den USA mit dem größten sportlichen Erfolg.
Der hier teildemontiert zu sehende Motor hatte neben dem Zylinderkopf auch den Block aus Aluminium und nasse, gusseiserne Laufbuchsen darin. Der für Zwölfzylinder übliche Zylinderwinkel von 60° ergibt eine Kurbelwelle mit Platz für je zwei Pleuel auf jeder der jeweils um 120° versetzten Kurbelzapfen. Die damals noch nicht völlig normale, doppelte DOHC-Konstruktion ergibt eine für einen Serienmotor schon ordentliche Nenndrehzahl und heftige 259 kW. Dabei darf die gewaltige Menge von 6 Doppelvergasern nicht unerwähnt bleiben. Doch der Motor genügt nicht nur sportlichen Anforderungen, er hat ein hohes Drehmoment, wenn auch bei einer Drehzahl, die sich bei Normalmotoren für die höchste Leistung ergibt.
Weitere Details sind erwähnenswert. Da ist zunächst die Trockensumpf-Schmierung, die einen Ölumlauf von 16 Litern ermöglicht. Und die halbkugelförmig ausgebildeten Brennräume, die eine vernünftige Verdichtung ermöglichen. Der Motor baut trotz der kurzhubigen Auslegung relativ kurz, was auf ein geringes Stichmaß schließen lässt. Die Vergaseranlage wird durch zwei elektrische Benzinpumpen versorgt. Die gebotene Leistung war gut für ca. 275 km/h.




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis