 2023 Dongfeng - Voyah Free
Es gibt sicherlich leichtere Aufgaben, als in Europa gegen die deutsche Oberliga anzutreten. Vermutlich hätte man sich auch bei Voyah lieber die Kompaktklasse ausgesucht, obwohl schon recht gut besetzt.
Aber die Aufgaben bei Dongfeng aus Wuhan, dem achtgrößten chinesischen Autobauer sind streng getrennt. Dort ist man seit 1969 tätig und als der zahlenmäßig größte Lkw-Produzent bekannt.
Es gibt Verbindungen zu Renault, Stellantis und besonders zu Honda. |
Gut vorstellen könnte man sich einen bei gleicher Form geschrumpften Voyah Free schon. Allerdings ist so ein massives SUV in der Oberklasse auch nicht mehr ungewöhnlich, wenn es nur den höheren
Ansprüchen dort genügt.
Und bis auf einen scheint es das zu tun, ja sogar mit einem höhenverstellbaren Armaturenbrett noch zu übertreffen. Nein, das Fahrzeug ist gut verarbeitet, bietet reichlich Platz, drei 12,3''-Bildschirme und hat
eine sehr gute Kapazität der Batterie.
Das Aussehen überfordert die meist etwas konservative SUV-Käuferschaft in diesem Segment nicht gerade, außer vielleicht von vorn, wo der Wagen unter dem Grill wenig harmonisch wirkt (siehe letztes
Video). Wenn er in der Schweiz 70.000 Franken kostet, dann entspräche das bei uns 73.500 €.
Da müssen sich die deutschen Hersteller schon anstrengen, denn anscheinend ist das Auto bei diesem Preis auch noch gut ausgestattet. Und das Einzige, was man ihm vorwerfen kann, nämlich die
schwache Ladeleistung, lässt sich vermutlich beim nächsten Facelift beheben.
|