Suche E-Mail
A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z

Hersteller
    F9


Buchladen

Prüfungen/Tests

Formelsammlung


















  1993 Citroën Xantia




Citroën Xantia
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohrung * Hub)
Verdichtung
Motorsteuerung2*OHC (Zahnriemen)
Gemischaufbereitung
Drehmoment
Leistung
BauartFrontantrieb, quer
Getriebe
Radstand2740 mm
Wendekreis
Aufhängung vornMcPherson-Federbeine
Aufhängung hintenLängslenker
FederungHydropneumatik
LenkungZahnstange, Servo
Bremsen v/hScheiben, vorn innenliegend
Reifen175/70 R 14 - 205/55 R 15
Länge4440 mm
Breite1755 mm
Höhe1380 mm
Gepäckraum min/max480 Liter, 878 Liter
Leergewicht
Zuladung533 - 562 Liter
Tankinhalt65 Liter
Höchstgeschwindigkeit
Bauzeit1993 - 2001
VariantenBreak (Kombi ab 1995)
Kaufpreisab 29.150 DM
Elektrik12 V/ 30 Ah/ 390/490 W
NachfolgerC5



Er ist der Nachfolger des Citroën BX und zunächst der kleinere Bruder des XM, mit dem er auch den allerdings in der Leistung unterschiedlichen Zweiliter-Benzinmotor teilt. Das 'X' scheint in dieser Zeit der Lieblingsbuchstabe der Citroën-Oberen zu sein. Nein, nicht während der ganzen Bauzeit hat der Xantia diesen Bruder, denn der hat Probleme mit der Erweiterung der bisherigen Hydropneumatik und das führt wohl zu größerem Desinteresse.

So kommt es, dass der Xantia in seinem letzten Jahr ohne XM dasteht, aber es die nächsten vier Jahre auch keinen Nachfolger gibt. Wie gut, dass der Xantia allerlei Goodies vom Großen geerbt hat, z.B. ab 1997 einen Sechzylinder mit 140 kW (190 PS). 1999 profitiert er vom direkt einspritzenden CR-Diesel mit 66 kW (90 PS) und immerhin 205 Nm Drehmoment. Äußerlich bleibt es allerdings bei der recht schlichten Frontpartie ähnlich dem XM. Daran ändert auch das Facelift 1997 wenig. Die alte Front sehen Sie z.B. auf Bild 8. Und da ihm das aufregendere Hinterteil des XM fehlt, bleibt der Xantia zeitlebens in beinahe jeder Farbe ein wenig eine graue Maus.

Das gilt natürlich bei einem Citroën ab Mittelklasse nicht für das technische Innenleben. Hier ist auch schon bei den beiden kleinsten Varianten des Xantia viel Technik verbaut, obwohl die nur über die bewährte Hydropneumatik verfügen. Immerhin ist deren Hochdrucksystem mit der Hydraulik der Bremse und der Lenkunterstützung verbunden. Citroën-Fahrer/innen sagen, eine Reparatur an dieser Anlage sei seltener als bei gewöhnlichen Fahrzeugen ein Dämpfertausch.

Und in den teureren Versionen hat man das System Hydractiv II eingesetzt. Wie Sie an der Versionsbezeichnung schon sehen, ist es das System, dass auch der XM nach seiner Überarbeitung erhielt. Von dem wird behauptet, es habe seine elektronischen Kinderkrankheiten überwunden. Beim XM finden Sie auch eine Beschreibung dazu. Es ist also eher umgekehrt. Das unkonventionelle Federungssystem ist eher ein Grund für den Kauf dieses Fahrzeugs.

Ob nun der fahrtkostenintensivere Benziner oder der kleinere, etwas schwächliche Diesel, sobald die Motoren warm sind, stellt sich echter Fahrgenuss ein. Dann fühlen Sie sich bei der Federung auf S-Klasse- Niveau. Zusätzlich können Sie noch durch den Schieber in der Mitte die Höhe einstellen und beim Hydractiv-Fahrwerk sicher sein, dass ihnen die Fuhre z.B. bei schnellen Lenkbewegungen nicht außer Kontrolle gerät. Das sachliche Armaturenbrett hilft Ihnen trotz etwas zu vieler Knöpfe. 06/14

Citroën Xantia: Konzentration auf das Wesentliche



Impressum