Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9

















Simca 1200 S


1. Vorderansicht


Motor   Reihen-Vierzylinder
Hubraum   1204 cm³
Bohrung * Hub   74 * 70 mm
Verdichtung   10,25 : 1
Motorsteuerung   OHV (Kette)
Ventiltrieb   Kipphebel
Gemischaufbereitung   Zwei Doppel-Flachstromvergaser
Tankinhalt   53 Liter
Kühlung   Flüssigkeit
Drehmoment   -/106 Nm bei 4500/min
Leistung   59/63 kW (80/85 PS)
Nenndrehzahl   6400/min
Bauart   Heckmotor, längs mit Heckantrieb
Kupplung   Einscheiben, trocken, hydraulisch betätigt
Getriebe   Viergang
Radstand   2230 mm
Aufhängung vorn   Doppel-Querlenker
Aufhängung hinten   Längslenker
Federung   Drehstäbe, vorne einstellbar
Lenkung   Zahnstange
Bremsen v/h   Scheiben
Reifen   145 R 13
Design   Bertone
Länge   3990 mm
Breite   1530 mm
Höhe   1270 mm
Leergewicht   890 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit   ca. 175 km/h
Bauzeit   1963 - 1971
Präsentation   Genf 1962
Facelift   1967

Vor und nach dem Facelift im Jahr 1967 bleibt es ein Heckmotor-Wagen. Allerdings wird die Leistung von ursprünglich 29 kW (40 PS) aus 1000 cm³ verdoppelt. Der Kühler ist jetzt vorn, was dort die Karosserie deutlich attraktiver macht und vor allem die Straßenlage durch ausgewogenere Achslastverteilung verbessert. Davor war die Front geschlossen.

Der Wagen ist beim Beschleunigen kaum wieder zu erkennen. Zwei Doppelvergaser und andere Abgaswege sorgen für wesentlich spontanere Leistungsentfaltung. Dazu der neue Sound, der allerdings auch erhebliche Windgeräusche einschließt. Das einfache Fahrwerk kommt mit dem neuen Motor stärker an seine Grenzen. Der Übersteuerer verlangt im Grenzbereich eine kundige Hand.









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller