Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video USA 1
Video USA 2
Video USA 3
Video USA 4
Video USA 5
Video USA 6

Video Jeep
Video Fiat
Video Chrysler

Video Chrysler Museum
Video 1954 Chrysler New Yorker
Video 1957 300-C
Video 1994 Viper

Video 1940 Jeep Geschichte
Video 2007 Commander Overl.
Video 2006 Commander
Video 1987 Jeep Wrangler
Video 1962 Jeep Gladiator
Video 1940 Jeep Station Wagon
Video 1940 Jeep Puzzle

Video 1962 Matra Bonnet
Video 1967 Matra 530 LX
Video 1973 Matra Bagheera
Video 1981 Matra Murena

Video 1962 Simca 1000
Video 1962 Simca 1200S
Video 1963 Simca 1301
Video 1967 Simca 1100
Video 1975 Simca 1307


          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Chrysler 300-C









Chrysler 300-C
MotorV-Achtzylinder
Hubraum, (Bohr. * Hub)6.425cm³ (102,0 mm * 99,0 mm)
Verdichtung9,25 : 1
MotorsteuerungOHV, Kipphebel
Gemischbildung2 Vierfachvergaser
Drehmoment569 Nm bei 4000/min
Leistung276 kW (375 SAE-HP) bei 5200/min
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeDreigang-Wandlerautomatik
Aufhängung vornQuerlenker, Drehstäbe, Teleskopdämpfer
Aufhängung hintenStarrachse, Blattfedern, Teleskopdämpfer
BremsenTrommeln, hydraulisch, Servo
Räder9.00 - 14
Radstand3.200 mm
Länge5.590 mm
Breite2.000 mm
Höhe1.390 mm
Tankinhalt82 Liter
Leergewicht1.950 kg
Höchstgeschwindigkeit± 200 km/h
Kaufpreis Coupéab 5.000 Dollar
Baujahr1957
Elektrik12 V/ 70 Ah


Chrysler's Stolz

In der Modellbezeichnung findet sich ein Bindestrich zwischen der '300' und dem 'C'. Die Werbung für das Auto zeigt anstelle dessen einen Blitz und darunter den Slogan 'America's Most Powerful Car - 375 hp!'

Sie mögen daraus erkennen, der Wagen hat für jene Zeit wirklich viel Leistung. Der V8 steht am Beginn des Leistungswettlaufs, Chrysler mit dem berühmten Hemi-Motor vorneweg. Hier haben wir die erste Auflage dieser hemisphärischen Brennraumform.

Für jeden Zylinder ein eigener Venturi setzt schon ein deutliches Zeichen in Richtung sportlicher Motor. Auch ist die Verdichtung für in Europa gebräuchlichen Kraftstoff zu hoch. Verlangt werden 100 Oktan. Es gibt aber auch alltagstauglichere Varianten, ebenso wie eine Fülle von Hinterachsübersetzungen.

Vieles von der restlichen Technik scheint sich dem unter zu ordnen. Sie sehen es vielleicht an der überraschend geringen Höhe. Es ist also kein Straßenkreuzer im klassischen Sinne. Er ist tief liegend, relativ hart gefedert und verdaut trotzdem Straßenunebenheit recht gut.

Unter diesen Voraussetzungen erhält die Straßenlage auch von europäischen Testern Lob, desgleichen die standfesten Bremsen. Nur die Lenkung tanzt mit ihrer für Straßenkreuzer typischen Leichtgängigkeit aus der Reihe.

Jahreseinkommen (Mittel)ca. 4.000 Dollar
Ein Brot0,16 Dollar
Gallone* Milch0,94 Dollar
Gallone* Benzin0,22 Dollar
*1 Gallone = 3,79 Liter

Der Hersteller betont auch, dass man trotz der enormen Motorleistung auf Komfort nicht verzichten muss. Bei den Sitzen ist außer der Lehne und dem Abstand vom Lenkrad auch deren Höhe elektrisch verstellbar. Einen Bedienungshebel für die Automatik gibt es weder in der Mitte noch am Lenkrad. Stattdessen die bei amerikanischen Autos gar nicht so seltenen Druckknöpfe.

Das Verdeck fährt beim Cabriolet ebenfalls elektrisch auf und zu, muss aber trotzdem in eine knickfreie Lage beim Schließen gebracht werden. Da auch beim Coupe die B-Säule fehlt, kann man mit elektrischer Hilfe die Fenster zur durchgehenden Öffnung herunterfahren. 02/15




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung