Harley J. Earl, berühmter Designer und Ingenieur bei General Motors, hat auch diesen Wagen geschaffen. Jede Menge Verzierungen mit Anklang an das Zeitalter der Raketen machen aus dem Wagen eine Ikone. Das auf den Bilder zu sehende Cabrio hatte übrigens 90.000 Dollar auf dem Preisschild stehen. Es sollen noch 95 Prozent aller Teile lieferbar sein. Nicht nur der Wagen ist neu, sondern auch der V8-Motor, der den altmodischen und sogar schwereren Reihen-Sechszylinder ersetzt. Der 283er V8 ist zwar der zweite bei Chevrolet, aber der erste war ein solcher Misserfolg, dass man das Zeitalter des V8 bei Chevrolet mit diesem Motor beginnen lässt. Das Signet 'Bel Air' passt wohl eher zum Cabrio, obwohl auch die viertürige Limousine diesen Namen trägt. Das ist dann mit mehr als fünf Meter Länge das, was man in Europa einen Straßenkreuzer nennt. Obwohl Limousine, ist auch dieses Auto gespickt mit Accessoires, kleinen Raketen auf der Haube, mit Kunstleder und Zierleisten verkleideten hinteren Kotflügeln, verchromtemHeckflügel. Allein die Verzierung der Front wiegt einiges. Für den vorsichtigen Zusammenbau der Teile braucht man Stunden. Der Motorraum ist so groß, dass selbst ein V8 noch darin verschwindet. Innen dominieren Sitzbänke aus Kunstleder, auf denen jeweils drei Leute nebeneinander Platz finden. Lenkradschaltung ist dann Pflicht. Es gibt zwar schon eine Dreigang-Automatik bei Chevrolet, aber viele Amerikaner schalten noch selbst. Das Armaturenbrett ist im unteren Teil aus dem Blech des Wagens geformt und fest eingeschweißt. Das merkt man aber nicht, weil die Kunststoffschicht oben draufgesetzt wurde, eine der ersten Maßnahmen zur passiven Unfallverhütung. Dafür hat allerdings das Lenkrad noch ungewöhnlich viel Spiel, so schön es auch ist mit dem damals üblichen, verchromten Hupenring. Das gleiche gute Prädikat gilt für die Instrumente dahinter. Auch der Kofferraum ist im Prinzip riesig, wenn auch bei unserem Cabrio-Heck das Reserverad nach außen verlegt wurde und die Stoßstange einen zusätzlichen Bogen macht. Alles ist mit Chrom verkleidet, die Auspuffrohre und sogar der Tankdeckel, der sich hinter dem linken Flossenchrom befindet.