 2023 BMW 5er
Bei der echten Elektrifizierung des 5ers zeigen sich deutlich die Vor- und Nachteile des BMW-Konzepts. Man will das gleiche Modell in allen Versionen anbieten und damit dem/der Käufer/in die Wahl überlassen. Es gibt
hier also keine besondere Elektro-Plattform.
Immer festes, nicht zu öffnendes Glasdach mit Jalousie |
Dafür kommt der neue i5 allerdings vermutlich früher auf den Markt. Der 'alte' 5er, der noch keine echte E-Alternative hatte, wird also schon nach drei Jahren abgelöst. Er ist jetzt noch einmal knapp 10 cm länger geworden
bei 2 cm mehr Radstand. Kompensiert werden kann das allerdings durch die schon existierende Aktivlenkung.
Länge nicht so sehr, aber Radstand ist wichtig für die zu installierende Batteriekapazität. Hier enttäuscht der neue i5, da helfen auch die tollen Werte für die Reichweite nicht. Was noch auffällt, ist die Zunahme der Höhe
von immerhin 3,6 cm, während eigentlich der Trend, wegen der besseren Aerodynamik eher in die andere Richtung tendiert.
Den durchaus guten cW-Wert bei der Einstiegsversion bildet die Zunahme der Querschnittsfläche, übrigens auch der Breite um 3,6 cm, nicht ab. Und glänzen kann der neue i5 dadurch mit relativ geringem
Leergewicht, zumindest auch wieder in der Einstiegsvariante.
Dem Achtzylinder braucht man nicht nachzutrauern, der war schon vorher weg. Im Moment gibt es einen schwächeren Benziner mit stärkerer E-Unterstützung und einen stärkeren Diesel mit deutlich schwächerem E-Motor,
letzteren mit xDrive möglich, beide mit dem gleichen kleinen 48-Akku. Es kommen aber noch leistungsstarke 3L-R6.
|