|
 1956 BMW 503
Er wird 1955 vorgestellt und seine technische Verwandtschaft mit dem 507 ist durch die fülligere Karosserie - ebenfalls von Albrecht Graf Goertz entworfen - nicht auf den ersten Blick
erkennbar. Seine Nase wird mit der besonders markanten des französischen Staatspräsidenten De Gaulle verglichen. Er hat keine B-Säule und voll versenkbare Seitenscheiben.
Unter dem Blech ist die Herkunft vom 502 vor allem auch durch den Aluminium-V8 deutlich. Die Karosserie besteht ebenfalls aus Aluminium. Die Fahrzeuge werden im Münchener Werk in Handarbeit hergestellt und
sind entsprechend teuer. Außerdem kommt der Amerika-Export nur schleppend in Gang. Insgesamt ist die Stückzahl in den 4 Jahren zu gering, um Gewinn damit zu machen, trotz seines hohen Preises.
Der erste deutsche Wagen mit hydraulischer Betätigung von Verdeck und Fensterhebern |
Wegen mangelnder Auslastung wurde die Karosserie im Stammwerk München gefertigt. |
|
|