E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z


Mobiles F9





Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung

Deutsch-Englisch
Englisch-Deutsch
Deutsch-Spanisch



BMW
BMW-Motorrad
Mini

Geschichte 1
Geschichte 2
Geschichte 3
Geschichte 4
Geschichte 5
Geschichte 6
Geschichte 7
Geschichte 8
Geschichte 9
Geschichte 10
Geschichte 11
Geschichte 12
Geschichte 13

Camillo Castiglioni 1
Camillo Castiglioni 2
Camillo Castiglioni 3

Museum 1
Museum 2
Museum 3
Museum 4
Museum 5
Museum 6

2016 X1
2016 2002 Hommage
2016 i3
2016 100 Jahre BMW
2016 740 e/Le
2016 760 iL
2016 M2 Coupé
2016 M2-Performance
2015 X-Prod. Spartanburg
2015 M4 GTS Concept
2015 i3
2015 7er
2015 3.0 CSL
2015 X5 xDrive 40e
2015 6er Facelift
2015 2er Gran Tourer
2015 1er
2014 X1
2014 2er Cabrio
2014 4er Cabrio
2014 X6
2014 X4
2014 Mini
2014 M4 Cabrio
2014 2er Active Tourer
2014 4er Gran Coupe
2014 2er Coupe
2013 90 Jahre Motorrad
2013 X5
2013 Ende Sechszylinder?
2013 i8
2013 i3
2013 4er Coupe
2013 3er GT
2012 Zagato Coupe
2012 12 Zylinder
2012 7er
2012 3er
2012 1200 GS
2011 6er Cabrio
2011 6er Coupe
2011 M 5
2011 K1600-Sechszyl.
2010 M3 Coupe
2010 X3
2009 X1
2009 Z4
2009 5er - M5 2011
2008 7er
2008 F108
2008 X6
2007 550i Security
2007 325i Cabrio
2006 X5
2006 Z4 Rohkarosserie
2006 Z4
2006 R 1200
2006 F 800
2006 Hydrogen 7
2006 Steam Drive
2006 Alpina D 3
2005 3er
2005 Alpina B 6
2005 Aufladung 2-stufig
2004 Aktivlenkung
2004 1er
2004 1er Cabrio
2003 530d
2003 X3
2003 Formel 1
2001 Valvetronic
2001 Mini
1999 Z8
1999 X5
1998 M5
1998 7er
1998 3er
1998 320d
1998 R1100 GS
1998 Cardi Curara
1997 Z3
1995 328 i Cabrio
1992 Vanos
1989 840/850
1988 K 1
1988 M3 Cabrio
1988 Z1
1987 Touring
1987 Gruppe A DTM 23
1987 12-Zylinder
1986 M3
1986 7er
1986 325 i Cabrio
1985 BT 54 Turbo
1983 K 100
1983 635 CSI
1982 3er
1981 315
1981 525 i
1980 7er
1978 320 Baur
1978 M 1 Gruppe 4 Procar
1978 M1
1978 635 CSI
1977 7er
1976 6er
1975 1502
1975 3xx 1.Generation
1973 2002 Turbo
1971 3.0 CSL
1971 3.0 CS
1971 3.0 S
1971 Touring
1971 Baur 02
1968 2500/2800
1968 2002 ti
1968 Glas V8 3000
1968 02-Cabrio
1966 02-Reihe
1966 2000
1965 2000 CS
1964 Glas 1700 GT
1962 3200 CS
1963 1800
1962 Glas 1304
1962 Schräglenker
1962 1500
1960 R 69 S
1959 Austin Mini
1959 700
1958 Glas Isar
1957 Glas Goggomobil TS
1957 600
1956 507
1956 503
1955 Glas Goggomobil T
1955 Isetta
1952 501/502
1949 340
1938 327/328
1937 WR 500
1937 327
1936 328
1936 326
1934 315
1934 309
1933 303
1932 3/20 AM 4
1932 3/20
1929 3/15 DA 3
1929 3/15 DA 2
1927 3/15 DA 1
1923 R 32
1920 Erster Motor
Motordaten



  1971 BMW 3.0 CSL


<7center>

BMW 3.0 CSL
MotorReihen-SechsZylinder
Hubraum2985/3003/3153 cm³
Bohrung * Hub89,25*80/89,25*80/89,25*84 mm
Verdichtung9,0/9,5/9,5 : 1
MotorsteuerungSOHC
Ventile2 je Zylinder
GemischbildungRegistervergaser/D-Jetronic
Drehmoment260/277/292 Nm bei 3700/4300/4200/min
Leistung147 kW (180/200/206 PS)
Nenndrehzahl6000/5500/5600/min
BauartFrontmotor mit Heckantrieb
GetriebeViergang
Aufhängung vornMcPherson-Federbein-Achse
Aufhängung hintenSchräglenker
BremsenScheiben, innenbelüftet
Räder195/70 VR 14 (7")
Länge4660/4630 mm
Breite1670/1730 mm
Höhe1370 mm
Leergewicht1180 kg + Fahrer(in)
Max. Geschwindigkeitca. 215/220 km/h
Baujahr1971-72/1972-73/1973-75

Besonders diese Version mit dem imposanten Dach- und Heckspoiler hat es den sportlich orientierten Fahrern/innen angetan. Auch dem Buchstaben 'L' kommt bei diesem Auto eine wichtige Bedeutung zu. Er steht nämlich für 'leicht' und bezieht sich auf die Karosserie aus Aluminium und Scheiben aus Plexiglas. Der Grund für den ganzen Aufwand ist die Homologation nach Gruppe 2, die man mit einem möglichst wettbewerbsfähigen Fahrzeug schaffen will. Dazu gehören auch fehlende Frontstoßstangen und hinten solche aus Kunststoff.

Die Motorleistung für die Renneinsätze erreicht das Doppelte der Serie, später mit Turbo-Einsatz sogar noch mehr. Allerdings haben diese Motoren 3,2 bzw. 3,5 Liter Hubraum. Die besonderen Zeiten aber werden erreicht durch die bis dato noch relativ unbekannten Heckflügel. Dazu gehört der Umlenkspoiler auf dem Dach und natürlich noch einer vorne. Je kurvenreicher die Strecke, desto mehr wirkt sich der Abtrieb und damit die allen Konkurrenten überlegene Straßenlage aus. Mit noch größerem Flügel und breiteren Reifen fährt das Auto in der amerikanischen IMSA-Serie.




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis