Suche E-Mail
A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z

Hersteller
    F9


Buchladen

Prüfungen/Tests

Formelsammlung












































  1968 BMW 2500/2800






BMW 2008
MotorSechszylinder Reihenmotor
Verdichtung, Bohrung*Hub
Kurbelwelle7-fach gelagert
Verdichtung9 : 1
Motorsteuerung2 * OHC
Ventile2 je Zylinder
GemischbildungDoppelvergaser
Drehmoment
Leistung
GetriebeManuell-Viergang
Radaufhängung vornMcPherson
Radaufhängung hintenSchräglenker
LenkungSchnecke und Rolle
BremsenScheiben
Radstand2.692 mm
Wendekreis10.500 mm
Räder v/h175 HR 14 (6")
185 HR 14 (6")
Länge4700 mm
Breite1750 mm
Höhe1450 mm
Tankinhalt75 Liter
Ladevolumen min/max600 liter
Payload475 kg
Leergewicht1300 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit
BaujahrSeit 1968
Preis15.500 DM


So langsam ist BMW aus tiefster Krise und dem Fast-Bankrott zu einem wirklichen Konkurrenten für Mercedes geworden. Dabei waren die Stuttgarter einst für BMW die Geburtshelfer beim Bau eigener Autos. Besonders beschleunigten die letzten zehn Jahre diesen Prozess so, dass BMW sich nun an eine zusätzliche Modellreihe wagen kann.

Natürlich versucht BMW, bei der Vorstellung des 2500ers den naheliegenden Verdacht eines Wettbewerbs mit Mercedes in der Oberklasse herunter zu spielen. Und doch bietet man zu den konservativen Stern- Produkten eine Alternative an. Einen Wagen, den es trotz seiner Größe Spaß macht selbst zu fahren. Obwohl es sich um eine Oberklasse-Limousine handelt, wirbt man mit Sportlichkeit.

Einerseits ist der Wagen deutlich größer als die bisher angebotenen. Trotzdem kann man ihn leicht als der 'Neuen Klasse' zugehörig erkennen. Obwohl er auf dem im Prinzip gleichen Fahrwerk basiert, ist er z.B. im Innenraum nicht nur größer, sein Armaturenbrett ist deutlicher zum Fahrersitz hin orientiert. Als Highlight bleibt natürlich der famose Sechszylinder.

Ja, es ist das dritte Mal in der Geschichte von BMW, dass die Firma einen solchen Sechszylinder konstruiert hat, obwohl der erste als Flugmotor nicht so ganz in die Reihe passt. Der Ventiltrieb ist zwar von dem der Vierzylinder abgeleitet, neu ist hier aber das 'Prinzip der drei Kugeln' in die man die Geometrie der Brennräume aufteilt. Das Ergebnis ist ein Motor, der auch unter Belastung noch weit von seinen thermischen Grenzen entfernt ist. Dadurch werden für diese Limousine sportwagenmäßige Fahrleistungen erzielt.

Der Motor wird bis ins nächste Jahrtausend - nachher auch in kleinerer Version - als besonders vibrationsarm gepriesen werden, was vielleicht auch an den zwölf Gegengewichten an der Kurbelwelle liegt. Das heißt natürlich nicht, dass er keine Geräusche von sich gibt. Diese werden aber von den meisten Selbstfahrern/innen eher als Stimmulanz wahrgenommen. Schauen Sie sich die Leistungswerte an und entscheiden Sie selbst, ob es der 2800er-Version wirklich bedurft hätte.

Impressum