| 1866 | Herbert Austin geboren |
| 1882 | Nach Grundschule und College emigriert Austin zum Onkel nach Australien, dort Manager einer Fabrik |
| 1887 | Heirat in Melbourne, 3 Kinder |
| 1893 | Rückkehr nach England, arbeitet bei Wolseley |
| 1900 | Erstes Vierrad-Motorfahrzeug mit liegendem Einzylinder |
| 1900 | Erster Sieg in einem Wettbewerb |
| 1901 | Manager bei Wolseley |
| 1905 | Kündigung bei Wolseley, eigener Betrieb in Longbridge |
| 1906 | Erster Phaeton mit 18 kW (25 PS) |
| 1913 | Austin-Lkws |
| 1914 | Beginn Erster Weltkrieg, Verstaatlichung, Kriegsproduktion |
| 1918 | Ende Erster Weltkrieg, Firma enorm gewachsen, aber jetzt wenig Arbeit. Produktion Austin 20 |
| 1921 | Austin Twelve |
| 1922 | Austin Seven wird berühmt und führt Austin aus der Krise. |
| 1925 | Vergrößerung der Fabrik |
| 1932 | Herbert Austin wird Baron. |
| 1938 | Neuer Direktor Leonard Lord |
| 1939 | 8- und 10-PS-Version des Austin Seven, Ausbruch Zweiter Weltkrieg, Kriegsproduktion |
| 1941 | Lord Austin gestorben |
| 1945 | Ende Zweiter Weltkrieg |
| 1946 | Eine Million Austin gebaut. |
| 1951 | A 30 vorgestellt |
| 1952 | British Motor Corporation |
| 1953 | Zwei Millionen Austin, A 40 |
| 1959 | Austin Mini (Issigonis) |
| 1963 | Austin's Version des Morris 1100 |
| 1966 | BMC -> British Motor Holding |
| 1970 | Austin 1800 |
| 1973 | Austin Allegro |
| 1980 | Mini Metro |
| 1984 | Austin Montego |
| 1986 | Firma an British Aerospace verkauft |