 2018 Audi e-tron
Beidseitige Ladesteckdose mit elektrischer Klappe |
Daimler stellt sein erstes vollelektrisches SUV in Stockholm vor, Audi in San Francisco. Statt 600 hat man 1.600 Gäste. Doch zum Vergleich der Fahrzeuge: Der Audi ist die China-Version des Q5 und hat deutlich mehr
Batteriekapazität, was diese auch 700 statt 650 kg schwer macht. Seine Batterie ist mit 150 kW Gleichstrom schneller aufladbar.
Trotzdem gibt Audi die Reichweite mit viel realistischeren 400 km niedriger an. Der Mercedes verfügt bei etwa gleicher Leistung über mehr Drehmoment, regelt aber in der Höchstgeschwindigkeit früher ab. Im Gewicht
tun sich beide bis auf die erwähnten 50 kg nicht viel. Allerdings ist der Audi größer, fasst z.B. deutlich mehr Gepäck.
Beide Fahrzeuge haben je eine Antriebseinheit vorn und hinten. Der Mercedes kann auch allein mit dem Frontmotor betrieben werden, der Audi - verkehrte Welt - allein mit dem Heckmotor, Allradantrieb jeweils mit
variabler Verteilung. Der Mercedes stammt direkt vom GLC ab, der Audi laviert, bei fast immer gleichen Oberklasse-Armaturen, zwischen Q5 und Q7.
Bei Mercedes kommt die Kamera statt Außenrückspiegel erstmals beim Actros, der e-tron ist etwas schneller. Hier sind die beiden Kameras optional, auch etwas weniger filigran, verbessern aber dennoch den
cW-Wert um 0,01. Der Bildschirm ist vom Fahrersitz aus etwas tiefer als beim Spiegel in den Türen, erlaubt aber als Touchscreen sehr intuitiv die Verstellung von Weite und Richtung. 09/18
|