 2025 Audi Q3
Zwei Millionen wurden von den zwei vorigen Generationen weltweit verkauft und man hofft natürlich, dass es so weitergeht, was momentan bei Audi ein wenig auf der Kippe steht. Das macht das neue Modell
so wichtig.
Gegenüber dem Vorgänger ist der neue Q3 um 5 cm länger geworden, angeblich hauptsächlich vorne hinzugefügt. Der cW-Wert ist trotzdem nicht überragend, was man aber von einem
kompakten SUV nicht anders erwarten kann.
Der Radstand ist geblieben, die größeren Benzinmotoren haben etwas an Leistung hinzugewonnen. Allrad gibt es bei diesen nach wie vor und auch der Dieselmotor ist ebenfalls noch wählbar.
Das klingt nach reichlich vor sieben Jahren, aber immerhin ist jetzt ein Plug-In-Hybrid an Bord mit einer 25,7 kW-Batterie, für die Audi sogar eine DC-Ladegeschwindigkeit von 10 auf 80 Prozent von 30
Minuten angibt.
Als wenn jemand genau das ausnutzen würde. Entweder er/sie fährt nach den möglichen 120 km durchgehend Benzin oder nutzt die Batterie voll aus. Immerhin ist ja zur Not noch der Benziner an Bord.
Zusätzlich steuert bei Bedarf der im Automatikgetriebe mit eingebaute E-Motor noch 85 kW (115 PS) bei. Auch stimmt die Anhängelast optimistisch. Falls es Sie interessiert, es könnte sein, dass das Auto
billiger geworden ist, aber dazu müsste man die Ausstattungen vergleichen.
Vorne stehen ihm das neue Wabengitter und die schmaleren Scheinwerfer gut. Die Hauptscheinwerfer sind ohnehin weiter unten angeordnet. Hinten gibt es optional eine beleuchtete Querleiste und
ein beleuchtetes Audi-Signet und einen überdimensionalen Diffusor.
Der Gepäckraum ist etwas kleiner geworden und schrumpft vermutlich beim Plug-In noch mehr. Aber die Rücksitzbank ist dreigeteilt und verschiebbar, sogar in den einzelnen Lehnen verstellbar. Da bleiben
letztlich kaum Wünsche offen.
|