Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9






2025 Audi Concept C




Uns gefällt es nicht, dass manche Youtuber, die sich wegen ihrer Abhängigkeit von den Herstellern nicht recht trauen, ihre negativen Urteile immer erst beim Nachfolgemodell äußern. Wir werden, wie immer, mit einem eventuell negativen Urteil nicht hinter dem Berg halten.


Das betrifft vielleicht dieses Konzept C, von dem wir zunächst an einen Plattenbau dachten, so ähnlich wie in der berühmten Bauhaus-Zeit, als von dieser Richtung Autos wie Gebäude auf Rädern kamen. Wir würden also auch bei Weitem nicht alle Kritik an Audis früherem Design teilen.


Ein YouTuber namens Thilmany Creative hat uns dann allerdings auf die Idee gebracht, doch einmal bei Jaguar und dem Type 00 Konzept von Fracella nachzuschauen und dort haben wir dann doch eine größere Übereinstimmung (Video oben) als die von ihm zitierte mit dem Audi TT gefunden.

Seit 1. Juni 2024 ist Massimo Frascella Chief Creative Officer der AUDI AG.

Kann man einem Designer vorwerfen, dass er sich weiterentwickelt bzw. sich selbst zitiert? Und immer wieder auf die polarisierende Front geschaut, sie stimmt ja nicht ganz überein, bewahrt zwar ihre Höhe, führt aber die Luft gekonnt seitlich ab.

Und zwar nicht zu den Rädern, sondern als Kühlung elektrischer Bauteile. Bleibt noch der sehr einfach gehaltene Kühlergrill. Bei näherem Hinsehen fallen darin Streifen von oben nach unten auf. Und auch die vier Audi-Ringe sind aus solidem Metall gefertigt.

Muss uns neues Design immer vom ersten Anblick an mitnehmen?

War's das? Noch lange nicht, denn unten sticht ein changierendes Carbon hervor. Es läuft rundum, vorne schon recht kräftig, aber hinten zu einem mächtigen Diffusor ausladend. Darüber die geschlossene Haut mit wenigen Kühlöffnungen, in diesem Fall tatsächlich an den Typ C erinnernd.


Türgriffe wird er wohl für die Serie in zwei Jahren erhalten und hoffentlich den Lack. Nicht eine Sicke darf fehlen. Sie sehen, wir beginnen schon, uns an die seltsame Optik zu gewöhnen. Und das Armaturenbrett mit seinem hervorzauberbaren Mittendisplay tut ein Übriges.

Der Jaguar von damals wurde von der Presse zerrissen. Man bemerkt schon jetzt, hier gibt es zumindest ein gespaltenes Echo. Was soll Audi auch anders machen, wenn die Kunden/innen ausbleiben, als einen Neuanfang zu wagen, noch einen iX3 oder einen GLC zur Welt bringen?

Wie viel weniger aufwendig als bei Porsche das Dach aufgeht! Wo sind die Batterien, wohl eher hinter den Sitzen als darunter? Ist denn wenigstens ein genügend großer Frunk vorhanden? Und die massiven Türgriffe mit dem Öffner für den Daumen, die bitte unbedingt auch.









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller