
|

Aston Martin Vanquish S
Aston Martin Vanquish S |
Motor | V-Zwölfzylinder (60°) |
Hubraum | 5935 cm³ |
Bohrung * Hub | 89 * 79,5 mm |
Verdichtung | 10,8 : 1 |
Anzahl der Ventile | 4 pro Zylinder |
Motorsteuerung | 4 Nockenwellen |
Drehmoment | 577 Nm bei 5800/min |
Leistung | 388 kW (528 PS) |
Nenndrehzahl | 7000/min |
Bauart | Frontmotor, Transaxle-Bauweise |
Getriebe | Sechsgang, sequentiell |
Aufhängung vorne | Dreiecks-Querlenker |
Aufhängung hinten | Dreiecks-Querlenker |
Radstand | 2690 mm |
Länge | 4665 mm |
Breite | 1923 mm |
Höhe | 1330 mm |
Leergewicht | 1875 kg incl. Fahrer/in |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 320 km/h (Vanquish S) |
Bauzeit | ab 2004 |
Kaufpreis | ab ca. 255.000 Euro |
Die Leute kennen zwar das Auto nicht persönlich, machen aber trotzdem auf der Autobahn fast bereitwillig Platz. Ein GT für sehr schnelles Reisen hat eben einfach so auszusehen. Mit diesem Auto kommt man nicht
ungesehen durch die Welt. Auch innen ist man von edlen Dingen umgeben. Sitze und Türverkleidungen aus Conolly-Leder, massive Türgriffe, Instrumente vom Feinsten. Es ist eben der Top-Typ eines ganzen
Konzerns, alle Autofahrer-Wünsche vereinigend. Wie gut, dass der Grundpreis so hoch ist, und erst die Aufpreise ... Sonst würde jeder damit herumfahren, zwischen 18 und 28 Liter/100km. Ganz nüchtern
betrachtet ist dieses Auto der schnellere Bruder des DB 9, dessen Preis er fast verdoppelt. Doch die Unterschiede sind trotz fast gleichem Antrieb beträchtlich. Hier ist Kohlefaser in
größeren Mengen verbaut, was den Wagen leichter und gleichzeitig stabiler macht. Von der Karosserie her gibt es fast nur einen Wagen, mit dem er verglichen werden könnte, den Porsche Carrera GT.
|
|