
|

1939 Aston Martin Atom
Aston Martin International |
Motor | Reihen-Vierzylinder |
Hubraum | 1950/1970 cm³ |
Bohrung * Hub | 78 * 102 mm / 82,55 * 92 mm |
Zylinderkopf | mit Zylinderblock zusammen gegossen |
Motorsteuerung | SV |
Gemischbildung | 2 SU |
Leistung | 72 kW (98 PS) bei 5000/min / 59 kW (80 PS) bei 4750/min |
Bauart | Frontmotor mit Hinterradantrieb |
Getriebe | Viergang, elektrisch betätigt |
Radstand | 2.670 mm |
Aufhängung vorn | Längslenker, Schraubenfedern |
Aufhängung hinten | Starrachse, Blattfedern |
Bremsen v/h | Trommeln |
Länge | 4.430 mm |
Breite | 1.540 mm |
Höhe | 1.500 mm |
Leergewicht | 1.220 kg (+ Fahrer/in) |
Bauzeit | 1939 |
Der Atom bleibt ein Prototyp. Obwohl für die Zukunft geplant, macht der Zweite Weltkrieg einen Strich durch die Rechnung. Auch bei der Motorisierung bleibt es lange Zeit beim Alten. Später soll noch der Zweiliter-
Stoßstangenmotor eingebaut worden sein. Einen Zweck scheint der Atom aber doch noch erfüllt zu haben: Die Probefahrt mit dem Atom soll David Brown die Entscheidung zum Kauf von Aston Martin erleichtert
haben. 11/13
|
|