
|

Aston Martin Sidevalve Tourer 1924
11 hp Sports |
Motor | Reihen-Vierzylinder |
Hubraum | 1484 cm³ |
Bohrung * Hub | 66,5 * 107 mm |
Zylinderkopf | mit Zylinderblock zusammen gegossen |
Motorsteuerung | SV |
Leistung | 31 kW (42 PS) bei 4000/min |
Bauart | Frontmotor mit Hinterradantrieb |
Getriebe | Viergang |
Radstand | 2.657 mm |
Aufhängung v/h | Starrachse, Viertel-/Halbelliptik-Blattfedern |
Bremsen v/h | Trommeln |
Länge | 3.658 mm |
Breite | 1.530 mm |
Leergewicht | 813 kg |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 115 km/h |
Bauzeit | 1923 - 25 |
Dieser Wagen gehört zu einer Serie, die noch Martin und Bamford zugeschrieben wird und u.a. durch separates Getriebe und Schneckenrad-Differenzial gekennzeichnet ist. Typisch für Sport-Tourer dieser Zeit ist eine
Motorhaube aus blankem Aluminium. Die Motorserie mit seitlich stehenden Ventilen gehört - wie bei anderen Firmen auch - zu den Anfängen der Marke und kommt über ca. 45 HP nicht hinaus. Parallel dazu werden
schon in den beiden Rennwagen DOHC-Motoren mit 16 Ventilen eingesetzt, zu der Zeit eine Sensation. Später gibt es dann noch thermostatisch gesteuerte Kühlerjalousien
dazu. Geschwindigkeiten über 160 km/h werden erreicht.
|
|