Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9



Straßenbau 1



Man konnte es auch damals schon ahnen, dass der erste Aufschlag einer selbstgebauten Straße nicht perfekt gelingen würde. Zu sehr an Filament gespart, obwohl die Rolle mit dem einen Kilo schwarzem Draht ganz schön abgenommen hat.

Ja, unser Versuchsauto ist darauf gefahren, aber z.B. der Zusammenbau war einigermaßen kompliziert. Die Idee, uns bei den Maßen an Faller AMS zu orientieren, war eine des besten, die wir hatten. Das soll viel mehr Solidität und wesentlich einfacheren Aufbau bringen.

Natürlich unterscheiden wir uns wesentlich von unserem Vorbild. Schauen Sie sich einmal oben im Bild die Halterung für die 2030-Schienen von Lima an, die wir wieder, wie damals auch die von Arnold, auf brutale Art von ihren Schwellen trennen und seitwärts einschieben werden.

In der Mitte des Bildes können Sie genau sehen, wie sie unten an ihren 0,5 mm hohen Verbreiterungen festgehalten werden. Die Ausbreitung nach rechts hält dann noch Platz frei für den Spurkranz des linken Rades einer Straßenbahn. Auf der anderen Seite ist das umgekehrt.

Oben erkennen Sie noch die 1,5 mm als Dicke der Fahrbahn und unten stützt sie sich, außer an den Rändern, noch vier Mal ab. Wie schon gesagt, wenn Sie eine Mittellinie zwischen den beiden Öffnungen in einer Fahrbahn haben, können Sie diesen Komplex unter 'Auswählen' komplett markieren.

Klicken Sie dann den Button 'Spiegeln' und danach die Mittellinie an, dann haben Sie eine solche Neuzeichnung gespart. Dann das Ganze noch einmal an der Mittellinie zwischen den beiden Fahrbahnen durchexerziert und die Bahn ist fertig. Nur die äußeren Kanten müssen Sie dann noch anfügen.

An den Enden wird es ein wenig komplizierter. Hier sollen die Verbinder von Faller AMS einsetzbar sein, natürlich nicht freischwebend, sondern gleichzeitig auch zu viert die Straßenteile miteinander verbindend. Es sind also kleine 10 mm Zylinder vorzusehen, innen 8,5 mm lang.

Die Verbinder haben einen Außendurchmesser von 4 mm, also nehmen wir 4,5 mm, den 3D-Drucker mit 0,4 mm Düse berücksichtigend. Außen reichen 6,4 mm Durchmesser genau bis zum Boden. Wobei die Ermittlung der Maße noch die leichteste Übung darstellt.

Man muss nämlich im 3D-Modell insgesamt zwei Mal eine Kopfseite anklicken, dann auf 'Profil' und 'Skizzenansicht' gehen, einmal, um den kompletten großen 10 mm langen Zylinder zu zeichnen, dann wegen dem 8 mm langen, freien Innenzylinder.

Zum Schluss muss man dann wieder zunächst die Innenkontur oben an der hinteren Wand des nun offenen Zylinders wieder freilegen. Und hier kann man nicht das eine Ende des Straßenstücks auf das andere Ende spiegeln, wir jedenfalls noch nicht.


So sieht dann das Ergebnis aus, jedenfalls in Creo. In der Perspektive kaum zu glauben, dass dieses Straßenstück 222 mm lang ist. Unten sehen Sie das Ergebnis. Von unten sieht das Straßenstück doch recht gut aus. Aber es hat auch schlappe 5 1/2 Stunden gedauert.


Man muss allerdings sagen, dass es relativ stabil geworden ist. Wenn das allerdings mit den Druckzeiten so weitergeht, wird die Straße vielleicht erst Weihnachten fertig. Mal sehen, was so ein Druck überhaupt kostet. Nein, die Schienen konnten wir noch nicht einfädeln. Das haben wir dann optisch nachgeholt.








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller