Car System 6

Sollte Ihnen so langsam schwindelig werden bei unseren ganzen Änderungen, wir hätten Verständnis dafür. Zum Glück betrifft es nur das Car-System und nicht mehr den Gleisplan insgesamt.
Eine besondere Affinität zum Car-System sollten Sie uns, die wir von der Kfz-Technik kommen,
schon zubilligen. |
Zunächst das, was sich nicht geändert hat. Wenn Sie sich anschauen, wie gut die schon vorhandenen Schleifer für die ganz normalen 16mm-Schienen aufliegen, dann können Sie ahnen, dass wir da nichts
mehr dran ändern.
Allerdings muss die Lenkung noch etwas gängiger gemacht werden. |
Es geht also im Folgenden um die Umgebung der Schienen, die Straße selbst. Etwas abseits unserer normalen Spur waren wir schon so weit, unsere Faller-AMS-Straßen zu opfern, denn wofür sollten wir sie
nachher noch brauchen?
Wir hatten Ihnen ja geraten, sollten Sie unser System nachbauen wollen, die Schienen irgendwie teilweise abzudecken. Folgerichtig wollten wir dann die Faller-Straßen von unten so lange anschleifen, bis sie
auseinanderfallen. Dann wären drei Teile davon als Abdeckung brauchbar.
Nur der Mittelteil der Schiene müsste dann noch extra abgedeckt werden. Und genau hier kamen uns Zweifel. Unser graues Filament passt von der Farbe her nicht, neues kaufen wollten wir auch nicht.
Außerdem kennen wir nur leicht erhältliche (Spax-) Schrauben mit schwarzen Köpfen.
Sollte Ihnen das alles egal sein, nur zu. Aber wir hätten graue, mithin unsichtbare Schraubenköpfe gewollt. Wir haben uns schon so an die Spax-Schrauben gewöhnt, dass wir den ganzen Plan
umgeschmissen haben: schwarze Straße, einteilig, von vor Kopf einschiebbare Schienen, von den Gleisen getrennt.
Wir haben inzwischen die lange Grade 3020 von Lima kennen und lieben gelernt. 222 mm ist sie lang. Daran werden wird unsere Straßenlänge anpassen. Am Ende nicht die originalen Schienenverbinder,
sondern die von Faller. Die geben auch genügend Halt zwischen den einzelnen Stücken.
Verkehrt herum gedruckt hat uns die Oberfläche gut gefallen. Also frisch ans Werk: die Straße 80 mm breit, 7 mm hoch mit einer Wandstärke von 1.5 mm. Der Mittenabstand zwischen den beiden Fahrbahnen
beträgt 34 mm. Bei den Innenmaßen für das Einschieben der Schienen lassen wir 0,5 mm Toleranz.
Das Außenmaß der Schienen ist 19 mm, an deren Fuß ist es 20 mm. Also gehen wir von einer der neuen Mittellinien 12 mm nach unten als Stütze für den Boden, dann ein Stück horizontal und bei 10.5 mm
wieder nach oben.
Wir brauchen zum Glück nur eine einzige Öffnung für eine Schiene mit Stütze zu zeichnen und können dann über 'Auswahl' und 'alle' die Elemente anwählen und zur anderen Schiene hin zu kopieren. Dann die
gleiche Prozedur für das komplette Gleis noch einmal auf die andere Seite.
Allerdings muss das erste Teil mit äußerster Sorgfalt gezeichnet werden. Creo nimmt das nur als Skizze, wenn dies vollständig geschlossen ist. Am besten versucht man gar nicht, den Fehler zu finden. Sind alle Maße
klar, dann zeichnet man am besten neu und spiegelt noch zwei Mal. Also morgen mit klarem Kopf.
|