Decoder 2

Sie könnten uns durchaus vorwerfen, dass wir Mobile Stations kaufen, aber eigentlich die Zentralstation und die Lokdecoder selbst bauen wollen. Wir besitzen also immer noch die Startpackung von Märklin,
gekauft voriges Jahr zu Weihnachten.
Im Buch Modellbau 4 haben wir über das Auslesen der in dieser Packung enthaltenen Mobile Station 2 mit unserem neuen Oszilloskop auch schon ausführlich berichtet. Aber der Grundgedanke war, dass wir
diese Startpackung nie behalten wollten.
Nun sind aber die Signale kompliziert, die von und zu dieser Mobile Station gehen. Deshalb die Idee, eine Anlage zu kaufen, die auch besser zu unserem Zweileiter-System passt. Und da ist uns, beschrieben
im Kapitel 'Doppelschnäppchen', ein ziemlich guter Fang gelungen.
Eigentlich hatten wir uns von der Mobile Station 1 eine Vereinfachung gewünscht. Leider lässt sich mit der nichts außer Lokomotiven auslesen. Das Ein-/Ausschalten von Licht- und Magnetartikeln müssen wir
also bis zum Verkauf an Weihnachten noch aus der Mobile Station 2 herauslesen.
Währenddessen macht die zugekaufte Mobile Station 1 von Märklin Ärger. Anscheinend ist ihr Funktionsumfang nicht annähernd mit dem der Mobile Station 2 vergleichbar. Die hatte nämlich keine
Schwierigkeiten die in der Startpackung Trix 21501 enthaltene Lok zum Laufen zu bringen.
Wie schon erwähnt, fehlten bei der mitgelieferten Mobile Station 1 wesentliche Teile. Günstig zugekauft haben wir aber eine solche von Märklin. Von wegen man kann die Platine von Trix auf Märklin umbauen.
Die Anschlüsse passen zwar, aber wir waren heilfroh, dass anschließend wenigstens die von Märklin noch funktionierte.
Wenn Sie unvollendete Praktiken nicht so sehr interessieren, dann sollten Sie ab hier ins nächste Kapitel wechseln. Wir haben nämlich versucht, mit Hilfe der Mobile Station 1 von Märklin die Diesellok ER20
von Trix ans Laufen zu kriegen.
Auslesen kann die Mobile Station deren Adresse nicht. Wir hätten dazu die Mobile Station 2 nehmen sollen, aber wir wollten es besser wissen. Das ist nämlich eigentlich ganz einfach, weil die Mobile Station 1
nur 10 Loks gleichzeitig ansprechen kann und bis zu 80 Adressen ausprobieren lässt.
Man geht also auf 'Neue Lok', indem man auf ESC drückt. Dann zwei Mal den Fahrtregler nach rechts und man landet bei 'Lok löschen'. Jetzt ist es egal, ob man den Knopf des Fahrtregler oder OK drückt. Zwei
Mal das Ganze und die jeweilige Lok ist gelöscht.
Etwas Ärger in Form der Meldung 'Lok aktiv' gibt es nur, wenn der Fahrtregler der jeweils zu löschenden Lok nicht exakt auf Null steht. Dann erscheint wieder 'Neue Lok' und jetzt darf man nicht am Fahrtregler
drehen, sondern man muss einmal drücken.
Es erscheint 'Datenbank' und nun nach einer kleinen Drehung 'Adresse'. Drücken und man kann jetzt die Adresse durch Drehen am Fahrtregler wählen. Sie werden es kaum glauben, aber das haben wir dann -
mit dem Kopf durch die Wand - achtzigmal gemacht.
Und Sie können es sich vielleicht schon denken, die Trix-Lok hat kein einziges Mal auch nur das getan, was ihr bei der Mobile Station 2 so leichtfiel. Es gibt Leute, die empfehlen Anfängern/innen auch wegen
der geringen Kosten die Mobile Station 1, wir aber würden die Nr. 2 empfehlen, auch wenn die gebraucht in der Regel mehr als doppelt so teuer ist.
Wir aber bleiben an der Mobile Station 1 dran. |
|