Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Trafos retten?



Sie haben sich vermutlich schon an unsere Absicht gewöhnt, so viel wie irgend möglich von den alten Schätzchen in die neue digitale Welt hinüber zu retten. Aber gilt das auch für die alten Trafos?

Wenn man bei Ebay schaut, sind sie nicht mehr viel wert, aber sie sind schwer und vermutlich besteht die Gefahr, dass beim Wegwerfen viel Kupfer verloren geht, bzw. in einer Müll-Verbrennungsanlage mit mehr Aufwand aufgefangen wird.

Märklin verfolgt z.B. das Ziel, möglichst viele Geräte beibehalten zu können. Das ist vielleicht löblich, führt zu manchen seltsamen Kompromissen und kostet viel Geld für manch riesige Menge von Transformatoren und Booster.

Sollten Sie also erst jetzt neu beginnen, dann möglichst nicht mit einem alten Delta-System. Es sei denn, Sie beschränken sich auch zukünftig eisern auf 4 oder maximal 5 Loks bzw. Züge. Notfalls können Sie die Anzahl durch Trennung der Anlage in zwei Bereiche verdoppeln.

Aber verstehen Sie bitte, spätestens dann sind manche Vorteile digitalen Fahrens dahin. Sogar bei dem Einstieg, den wir mit dem Kauf einer teuren Startpackung und der Mobile Station simuliert haben, brauchen Sie diese schon allein wegen mehr Strom und später vielleicht auch die Central Station 3 für mindestens 600 bis 700 €.

Wir haben vor, die Notwendigkeit zum Kauf der Central Station noch genauer zu untersuchen.

Aber die zwei Ampere der Startpackung werden schnell erreicht, vermutlich reichen sie noch nicht einmal für die vier bis fünf erwähnten Loks, weil z.B. nicht mit dem Hochleistungsmotor, sondern dem vorhandenen, mehr Strom ziehenden auf digitales Verhalten umgerüstet wurde.

Es bleiben also auch dann relativ neu gekaufte Teile wie ein Netzteil übrig. Das hat man mit dem frühen Delta-System vermieden, bei dem man zumindest den Dauerstrom des alten Trafos weiter nutzen konnte. Unklar, ob das auch mit mehreren bei richtiger Polung möglich war.

Und mit einer zusätzlich gekauften Central Station ist es nicht getan, weil eventuell deren Booster nicht reicht. Irgendeinen günstigen kaufen geht nicht wegen möglichem Schaden an dem teuren Gerät. Dadurch wurde die gerade erst erworbene Mobile Station auch schon wegrationalisiert.

Das Video unten erklärt recht gut, wie Sie den Strom für die Anlage vergrößern und gleichzeitig die Kontrolle über die gesamte Anlage beibehalten können. Wer also mehr als vier oder fünf Loks betreiben will oder aber zumindest mehr Fahrstrom braucht, sollte sorgfältig prüfen, ob nicht direkt eine Anlage mit Central Station günstiger wäre.

Wir hingegen fühlen uns auch ob der hohen Kosten in unserem Konzept bestätigt. Wir suchen allerdings noch nach einem Netzteil mit vielleicht 10A, das bei Kurzschluss besonders empfindlich ist, denn wie schon erwähnt, diese Stromstärke reicht auch zum Schweißen.

Und was machen wir jetzt mit den alten Trafos? Mit Sicherheit können wir sie noch brauchen zum Antrieb elektronisch gesteuerter Magnetartikel, also bei Relais, die Weichen aktivieren, kurz zusammengefasst für allen Dauerstrom, der nicht die Elektronik durchzieht.

Aber Vorsicht, denn der Leitungswahnsinn und der Stellplatz für Geräte nehmen mit solchen Konstruktionen zu. Und wer gerne auch noch z.B. durch stark wechselnde Beleuchtung der einzelnen Zimmer Leben in die Häuser der Anlage bringen will, da sind die alten Trafos weniger geeignet.

Falls es viele Trafos sind, können Sie auch den Anteil an Kupfer herausholen. Entweder durch herausschneiden oder, mit viel Geduld abwickeln und wiederverwenden. Bei uns hier in der Gegend gibt es im Gewerbegebiet eine Möglichkeit, Kupfer zu verkaufen, allerdings erst ab einem bestimmten Gewicht, vielleicht sammeln mit anderen Quellen.








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller