Zusammenfassung 1
Schöne Fahrzeuge, aber . . . |

Zunächst müssen Sie hier noch einmal zusammenfassend die Lobhudeleien über unser Gestell bzw. unseren Leiterrahmen ertragen. Da sie nur sechs Abschnitte umfasst, können Sie die ja leicht
umgehen. Das muss jetzt einfach sein, obwohl dieser gerade sehr zerrupft dasteht.
Wie Sie vielleicht schon längst wissen, sind darin mindestens drei Prinzipien eingearbeitet, auf die wir recht stolz sind. Unser Lastenheft sagt dazu: Es sollte sich um eine skalierbare kleine Anlage mit
trotzdem genügend Platz für einen oder mehrere Schattenbahnhöfe handeln.
Auch wir haben lange dafür gebraucht, die Auffahrt von den Schattenbahnhöfen zur Paradeebene ganz nach vorne zu verlegen. Das kann man natürlich nur bei rein privaten oder genügend vor Händen von
Zuschauern abgeschirmten Anlagen machen.
Kein Aufstieg in Kreiseln, die viel Platz kosten und die manche Lok mit vernünftiger Zuglänge übermäßig belasten kann. Auch nicht eher in der Mitte der Anlage, wo dann eine eingleisige Schlucht entsteht, in
die man vom Rand aus nicht mehr hineinblicken kann.
Natürlich sollte das Gestell dafür angepasst sein, aber man muss eben darauf achten, sich beim Bau der Anlage nicht zu sehr nach den Erfordernissen z.B. eines Holzgestells richten zu müssen. Natürlich
sollte der Unterbau der Planung einer vernünftigen Gleisführung folgen und nicht umgekehrt.
Damit im Zusammenhang die Verlegung des Bahnhofs nach hinten und von dessen oft immensen Gebäuden nur noch die Vorderteile gegenständlich abzubilden. Denn was ist wichtiger, die vielen Gleise und
Bahnsteige oder die intensive Gestaltung einer Vorstadt mit entsprechendem Straßenverkehr?
So, das musste noch einmal gesagt werden. Der 3D-Drucker steht bereit, wenn auch mit zwei teilweise defekten Druckbetten, eines mehr, das andere weniger. Wir nehmen letzteres, drucken um die defekte
Stelle herum, weil wir jetzt eigentlich nur noch Abdeckungen für die Schienen brauchen.
Noch einmal die gleichen Druckbetten zu kaufen, scheint uns keine Option zu sein, obwohl wir von jetzt an nur noch punktuell durch eigene Gestaltung der Hilfsstruktur den Kontakt zu ihnen suchen, um das
Ergebnis leichter abtrennen zu können.
Mal sehen, wie sich dies bei den jetzt folgenden Versuchen bewährt. Wenn ja, dann kaufen wir doch noch zwei davon. Wir bereiten eine größere Bestellung bei den Chinesen zusätzlich mit neuem Bohrer-Set
bis 6 mm, Schneidöl und ein Sägeblatt für eine Tischkreissäge.
Allerdings wollen wir die Schienen aus Neusilber von Trix als Unterlage für unseren Straßenbau verwenden. Denn wir müssen das Netz der Eisenbahn mit beiden Seiten der Straßenbahn verbinden, also einmal
nach außen und über zwei Bogenweichen dann nach innen.
Wir geben also die Schleifer mit den Magneten vollkommen auf. Schauen Sie doch oben das Bild an, wie das aussieht und bei den Pkws noch aussehen wird. Vielleicht gelingt es uns ja, Die Radkränze und
Straßenfugen so aufeinander abzustimmen, dass sie auch für die Lenkung sorgen.
Die hinteren Räder von Anhängern und Aufliegern könnten auch auf die Spurkränze verzichten, wenn man ihnen eine gewisse Fähigkeit zum Lenken gäbe. Diese müsste so dosiert sein, dass diese in Kurven
nicht den Betrieb auf der anderen Fahrbahn stört.
Auf jeden Fall wollen wir uns die Möglichkeit des zentralen Zugriffs auf die Fahrzeuge erhalten. Also nicht zu viel und teure Elektronik ins Auto, sondern in der Mobile Station oder im PC außerhalb. Dann ist
auch von dort aus ein besonderer, weil zentraler Sound möglich, wie bei unserer Eisenbahn.
|