Software 2

Wenn Sie EEP 16 installiert haben, möchten Sie doch wohl sehr bald zu sichtbaren Ergebnissen kommen. Recht haben Sie, aber machen Sie nicht den Fehler, eine Anleitung z.B. bei YouTube zu
suchen. Die gibt es unserer Erfahrung nach nicht, obwohl welche so heißen.
Wir empfehlen Ihnen die EEP-eigene Hilfe, mit der wir eine gute Erfahrung gemacht haben. Je nach Vorgehensweise sollten Sie mindestens eine Stunde, besser jedoch mehr, einplanen. Die Zeit, das
versprechen wir Ihnen, ist aber durchaus gut angelegt.
Das Tutorial macht von sich aus eine Menge Pausen, an denen Sie jeweils gut wieder einsteigen können. Der Sprecher ist auch keineswegs zu schnell, sodass man wirklich gut
folgen kann. Alle Schritte werden auf der Anlage sichtbar gemacht.
Was die Zeit noch verlängern könnte, wäre die Zeit, die Sie bräuchten, um die Schritte auch selbst nachzuvollziehen. Das Tutorial wirbt dafür zu Recht, aber wir haben uns dagegen entschieden,
wollen direkt mit dem Bau unserer Anlage beginnen. Wir werden berichten.
Sollten Sie also vernünftiger sein als wir, müssen Sie auf 'Neue Anlage' klicken und werden überrascht sein, dort bei Länge und Breite jeweils die Einheit 'km' zu finden. Es ist also nötig, z.B. bei
unserer Anlage die 1,8 m * 4,4 m jeweils mit 87 zu multiplizieren, macht 0,157 km * 0,383 km.
Von Anfangsbildschirm aus gehen Sie dann bitte auf 'Hilfe' und dann 'Workshop beginnen'. Wir haben uns zu Beginn ein wenig an unsere ersten Schritte im 3D-CAD von Creo erinnert gefühlt.
Nein, Sie werden nicht direkt mit dem Legen von Schienen beginnen.
Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie zunächst einen oder sogar zwei Bäume zeichnen und in 2D bzw. 3D anschauen dürfen, für ein solches Programm übrigens recht gut gemachte Bäume. Einer
der beiden bleibt Ihnen bis zum Schluss des ersten Teils erhalten.
Die Schienen werden zunächst einmal in der vorgegebenen Ebene verlegt. Es ist erstaunlich, wie sehr das Programm auch das Verlegen langer Strecken vereinfachen wird. Auch kommt eine
Stärke schon hier zur Anwendung, nämlich Gleise zwischen zwei Anschlüssen selbstständig zu verlegen.
Das ist übrigens ein Feature, dass es so elegant erst ab Version 16 gibt. Kurz vor der endgültigen Fertigstellung des Bahnhofs, weist das Programm Sie auf die sehr wichtige Beachtung der Höhen
hin, was uns mit acht unterirdischen und mindestens drei oberirdischen Ebenen noch herausfordern wird.
Es ist nämlich bei solchen Programmen sehr wichtig, Ihnen erst einmal ein Gefühl für den Raum zu geben, in dem Sie sich befinden. Da nützt Ihnen der auf der Gasfläche gezeichnete Winkel mit
der Sichtachse relativ wenig, weil Sie keinen Rand oder kein Ende der Anlage sehen.
Aber es zeigt neben der schnellen Verlegung auch weitere Stärken des Programms. Sehen Sie nur, wie unglaublich schnell die Strecke am Bahnhof zu einem kompletten Oval wird. Und natürlich
begleiten wir Sie noch im Tutorial, bis ein Zug auf der Strecke fährt (Bild oben).
Danach können Sie natürlich noch weitermachen. Uns interessieren die Signale und deren Ansteuerung nicht so sehr, weil sie einer analogen Anlage nachempfunden sind. Und die Straße mit
Bahnübergang, den Ortsteil und die Bergstrecke schauen wir uns später an.
|